Airbus A220 von Air Baltic:  Bald in Wien und Brüssel?

Airbus A220 von Air Baltic:  Bald in Wien und Brüssel?

Air Baltic

Basen in Deutschland, Österreich, Belgien

Fliegt Air Baltic bald deutlich mehr für die Lufthansa-Gruppe?

Schon jetzt nutzt die deutsche Gruppe Airbus A220 mitsamt Personal der baltischen Fluglinie. Die Wet-Lease-Zusammenarbeit zwischen Lufthansa Group und Air Baltic dürfte wohl deutlich ausgebaut werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Air Baltic expandiert kräftig. Erst vergangene Woche wurde bekannt, dass die Airline aus Lettland  Optionen für zehn weitere Airbus A220-300 ausübt. Jetzt sucht sie Personal und verkündet auch noch die Eröffnung neuer Basen in ihren Kernmärkten und auch anderen europäischen Ländern. Ab November stationiert die Airline Crews in Tallinn und Vilnius.

Im Sommer kommen dann drei weitere Basen hinzu, die aufhorchen lassen: München, Wien und Brüssel. Es sind allesamt Drehkreuze der Lufthansa-Gruppe. Schon jetzt fliegt Air Baltic im Wet-Lease für die Lufthansa-Tochter Swiss ab Zürich, sowie den Sommer über für Lufthansa ab München und für Eurowings. Wird also die Zusammenarbeit ausgebaut?

Kein Dementi

Zum aktuellen Zeitpunkt könne man das nicht kommentieren, heißt es von Austrian Airlines nur. Brussels Airlines wird ein bisschen konkreter. Man könne «noch nichts über mögliche Wet-Lease-Partner für den nächsten Sommer bestätigen. Zum jetzigen Zeitpunkt sind noch keine Verträge unterzeichnet worden», so ein Sprecher der belgischen Lufthansa-Tochter.

Und Air Baltic sagt: «Die temporären Stützpunkte befinden sich noch in der Vorplanungsphase, sodass zum jetzigen Zeitpunkt keine weiteren Einzelheiten bekannt sind». Zwar sind die Stellungnahmen keine Bestätigung, doch ein Dementi sieht anders aus. Gut möglich also, dass schlicht noch ein paar Unterschriften fehlen, um die Sache offiziell bekannt geben zu können.

Höhere Löhne für Cockpit und Kabine

Gleichzeitig sucht die Airline dringend nach Cockpitcrews - so dringend, dass als Einstellungsbonus 10.000 Euro für Erste Offiziere (Kopilot:innen) und 15.000 Euro für Kapitäninnen und Kapitäne geboten werden. Außerdem wird die Airline sowohl für Cockpit- als auch für Kabinenbesatzungen die Löhne erhöhen.

Mehr zum Thema

Embraer E190-E2 von Helvetic: Fliegt im Sommer sehr oft für Swiss.

22 Wet-Lease-Flieger sind im Sommer für Swiss unterwegs

Air Baltic erstmals mit mehr als fünf Millionen Passagieren

Air Baltic erstmals mit mehr als fünf Millionen Passagieren

A similar special livery Air Baltic presented on the occasion of 100 years of Latvian independence.

Air Baltic baut in Tallinn kräftig aus

ticker-lufthansa

Frequent Traveller von Lufthansa Group können künftig in ITA-Lounges

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin