Final-Schal des FC Liverpool: Großaufgebot am Flughafen Basel.

Final-Schal des FC Liverpool: Großaufgebot am Flughafen Basel.

Liverpool FC

Nacht- und Sonderflüge

Ausnahmezustand in Basel wegen Europa-League-Finale

Wegen des Endspiels der Uefa Europa League zwischen Liverpool und Sevilla erwartet der Flughafen Basel/Mulhouse 80 zusätzliche Flüge. Auch eine spanische Boeing 747 wird nachts starten.

Top-Jobs

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Industrial Product Engineer (m/w/d) mit Schwerpunkt Elektrotechnik

Feste Anstellung
Air Expo Abu Dhabi
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Inspektor:in für Flugschulen (m/w/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

First Officer Astra SPX/G100 oder Citation C550 (w/m/d)

Top jobs
Feste Anstellung
Vollzeit
Österreich
Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Abteilungsleitung Commercial Aviation (m/w/d)

Top jobs
Deutschland
Feste Anstellung
Vollzeit

Am 18. Mai geht es für Liverpool und Sevilla um alles – zumindest fußballerisch. Die beiden Teams stehen im Finale der Uefa Europa League und treten im Basler St. Jakob-Park gegeneinander an. Nicht nur für Fans der Mannschaften ist das ein besonderer Anlass, sondern auch für den Flughafen Basel/Mulhouse. Der Euro Airport rechnet mit rund achtzig zusätzlichen Flugzeugen für die drei Tage vom 17. bis 19. Mai.

Die zahlreiche Charterflüge werden die Fußballbegeisterten in und aus der Stadt fliegen. Dafür werden zusätzlich 200 Personen am Euro Airport Basel/Mulhouse eingesetzt, um zu lange Schlangen an den Sicherheitskontrollen, Check-ins und an anderen wichtigen Orten zu vermeiden. Außerdem wird die 1819 Meter lange Ost/West-Piste (08/26) als zusätzliche Parkfläche für Flugzeuge benutzt, wie der Flughafen weiter mitteilt.

Vier Flugzeuge abgelehnt

Was einige Anwohner nicht wirklich freuen dürfte: Ausnahmsweise wurde dem Flughafen eine Genehmigung zur Aufhebung des Nachtflugverbots in der Nacht des Endspiels erteilt. Die Maßnahme sei zur Sicherung der öffentlichen Ordnung ergriffen worden, so der Euro Airport. So könnten Fußballfans, die keine Übernachtungsmöglichkeit haben, noch in derselben Nacht wieder zurück fliegen.

Ähnliche Maßnahmen hatte der Flughafen schon bei der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz 2008 eingeleitet. Die geltenden Einschränkungen für Lärmemissionen würden aber strikt eingehalten, versichert man am Euro Airport. Vier Flugzeuge seien aufgrund ihrer Lautstärke abgelehnt worden.

Sogar Boeing 747 hebt nachts in Basel ab

Derzeit geht der Euro Airport davon aus, dass es in der Nacht vom 18. Mai zwischen 1.00 Uhr und 5.00 Uhr morgens vierzig außerplanmäßige Flugbewegungen geben wird. Diese Zahl kann sich aber noch ändern. Nicht nur Mittelstreckenflieger wie der Airbus A319 oder A320 kommen zum Einsatz, sondern auch eine Boeing 747. Sie kommt mit Fans von Sevilla. Die meisten Flüge werden denn auch aus Spanien erwartet.

Mehr zum Thema

Flydubai: Seit diesem Jahr auch in Basel.

Das bietet Flydubai in der Economy Class

Start und Landebahn des Aéroport de Strasbourg: Wenig los.

Air France kehrt Straßburg den Rücken

Matthias Suhr: «Es ist politisch nicht gewünscht, dass wir eine Fernverkehrsanbindung haben.»

«Ab Basel könnten tägliche Langstreckenflüge in die USA angeboten werden»

Terminal 3: Flydubai nutzt die Lounge von Emirates mit.

Das bietet Flydubai in der Business Class

Video

KLM-Jet und Solarmodule (Symbolbild): Probleme am Airport Schiphol.
Ob Flugzeuge zwischen 10 und 12 Uhr auf der Polderbaan landen dürfen, entscheidet der Flughafen Amsterdam Schiphol jetzt täglich nach der Wettervorhersage. Der Grund: ein naher Solarpark.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Boeing 737-200 von Venezolana: Ausgeliefert wurde das Flugzeug 1978.
Fast 50 Jahre nach ihrer Auslieferung ist eine Boeing 737-200 wieder in Betrieb. Ein Video zeigt das Interieur.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
LMS-901: Erstflug im Januar 2022.
Die LMS-901 Baikal steht vor grundlegenden Problemen. Die Entwicklung des russischen Antonov An-2-Nachfolgers könnte laut einem Bericht eingestellt werden. Die Regierung dementiert.
Timo Nowack
Timo Nowack