Final-Schal des FC Liverpool: Großaufgebot am Flughafen Basel.
Nacht- und Sonderflüge

Ausnahmezustand in Basel wegen Europa-League-Finale

Wegen des Endspiels der Uefa Europa League zwischen Liverpool und Sevilla erwartet der Flughafen Basel/Mulhouse 80 zusätzliche Flüge. Auch eine spanische Boeing 747 wird nachts starten.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Am 18. Mai geht es für Liverpool und Sevilla um alles – zumindest fußballerisch. Die beiden Teams stehen im Finale der Uefa Europa League und treten im Basler St. Jakob-Park gegeneinander an. Nicht nur für Fans der Mannschaften ist das ein besonderer Anlass, sondern auch für den Flughafen Basel/Mulhouse. Der Euro Airport rechnet mit rund achtzig zusätzlichen Flugzeugen für die drei Tage vom 17. bis 19. Mai.

Die zahlreiche Charterflüge werden die Fußballbegeisterten in und aus der Stadt fliegen. Dafür werden zusätzlich 200 Personen am Euro Airport Basel/Mulhouse eingesetzt, um zu lange Schlangen an den Sicherheitskontrollen, Check-ins und an anderen wichtigen Orten zu vermeiden. Außerdem wird die 1819 Meter lange Ost/West-Piste (08/26) als zusätzliche Parkfläche für Flugzeuge benutzt, wie der Flughafen weiter mitteilt.

Vier Flugzeuge abgelehnt

Was einige Anwohner nicht wirklich freuen dürfte: Ausnahmsweise wurde dem Flughafen eine Genehmigung zur Aufhebung des Nachtflugverbots in der Nacht des Endspiels erteilt. Die Maßnahme sei zur Sicherung der öffentlichen Ordnung ergriffen worden, so der Euro Airport. So könnten Fußballfans, die keine Übernachtungsmöglichkeit haben, noch in derselben Nacht wieder zurück fliegen.

Ähnliche Maßnahmen hatte der Flughafen schon bei der Europameisterschaft in Österreich und der Schweiz 2008 eingeleitet. Die geltenden Einschränkungen für Lärmemissionen würden aber strikt eingehalten, versichert man am Euro Airport. Vier Flugzeuge seien aufgrund ihrer Lautstärke abgelehnt worden.

Sogar Boeing 747 hebt nachts in Basel ab

Derzeit geht der Euro Airport davon aus, dass es in der Nacht vom 18. Mai zwischen 1.00 Uhr und 5.00 Uhr morgens vierzig außerplanmäßige Flugbewegungen geben wird. Diese Zahl kann sich aber noch ändern. Nicht nur Mittelstreckenflieger wie der Airbus A319 oder A320 kommen zum Einsatz, sondern auch eine Boeing 747. Sie kommt mit Fans von Sevilla. Die meisten Flüge werden denn auch aus Spanien erwartet.

Mehr zum Thema

Der letzte Flug von Swiss verlässt Basel: LX486 vom 31. Mai 2015 nach London City.

Vom Herzstück zum Randgebiet: Wie Basel Swiss verlor

Airbus A220 von Swiss: Die Fluggesellschgaft hat ihren rechtlichen Sitz verlegt.

Letzter Abflug aus Basel – Swiss zieht auch rechtlich nach Kloten

amac aerospace boeing 747

Wieso fünf Boeing 747 zur selben Zeit in Basel zu Gast waren

easyjet basel begruessung eurovision3675

Der wohl schrillste Flug von Easyjet führte nach Basel

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack