Kabine einer umgebauten Dash 8 von Air Canada: 13 Exemplare des Turbopropfliegers werden umgebaut.

Kabine einer umgebauten Dash 8 von Air Canada: 13 Exemplare des Turbopropfliegers werden umgebaut.

Air Canada

Dash 8 von Air Canada

Auch Turbopropflieger werden zu Frachtern

Immer mehr Airlines rüsten Passagierflieger zu Hilfsfrachtern um. Als erste Fluglinie entfernt Air Canada Sitze auch aus Dash 8.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Richtige Frachter mit großer Ladetür und stark belastbarem Kabinenboden werden sie nie. Im Kampf gegen das Coronavirus lohnt sich der provisorische Umbau von Passagierflugzeugen zu Hilfsfrachtern dennoch. Frachtkapazitäten sind aktuell hoch gefragt - vor allem für den Transport von medizinischen Hilfsgütern.

Um auch in den Passagierkabinen mehr Fracht mitzunehmen, haben beispielsweise Lufthansa, Swiss, Austrian Airlines oder Aegan in einigen ihrer Flugzeuge die Bestuhlung ganz oder zum Teil entfernt. Auch Air Canada hat bereits drei Boeing 777 mit dieser simplen Methode zu Behelfsfrachtern umbauen lassen. Um auch kleinere Flughäfen in Kanada mit Hilfsflügen erreichen zu können, wird die größte kanadische Fluglinie nun auch Regionalflugzeuge vom Typ De Havilland Dash 8-400 als Frachter umrüsten.

Kein Frachtraum im Unterflur

Eine erste umgebaute Dash 8-400 hat Air Canada bereits eingesetzt, meldete die Airline kürzlich. Dabei bleibt es nicht. Insgesamt 13 Exemplare des Turbopropfliegers sollen in Zusammenarbeit mit dem Hersteller De Havilland umgemodelt werden. Dazu werden bei den Dash 8 die Sitze aus der Passagierkabine entfernt. So können die Turbopropflugzeuge dort etwa 8165 Kilogramm zusätzliche Fracht transportieren.

«Die umgebaute Kabine, die ein Frachtvolumen von 1150 Kubikfuß aufnehmen kann, eignet sich perfekt für lose Fracht wie medizinische Versorgung, persönliche Schutzausrüstung und andere Güter», sagt Air Canada Cargos Vizepräsident Tim Strauss. Weil die Dash 8 anders als größere Kurz- und Mittelstreckenflugzeugen keinen Frachtraum im Unterflur, sondern nur einen kleinen Laderaum im Heck besitzt, steigert sich die Frachtkapazität des Regionalflugzeuges mit der Maßnahme spürbar.

Sehen Sie in der oben stehenden Bildergalerie Aufnahmen der umgebauten Dash 8-400 und Boeing 777 von Air Canada.

Mehr zum Thema

Antonov An-225 am Flughafen Leipzig/Halle

Frachtgigant brachte Masken nach Deutschland

Grafik der Sitzsysteme: Mit den Boxen kann Luftfracht vor oder auf gewöhnlichen Sitzen platziert werden.

Fracht soll in der Kabine für Social Distancing sorgen

Colibri Aero Bags: 84 kg of freight can be carried per seat; 75kg on the seat and 9kg beneath.

Säcke machen Airbus A320 zu Frachtern

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin