Über die Farbwahl könnte man sich heute zumindest streiten. In den Siebzigerjahren galt...

Lounge in Boeing 747Als Fliegen bei Qantas noch purer Luxus war

Die australische Fluggesellschaft bot in den Siebzigerjahren schon etwas, was einige heute als Innovation anpreisen: in den Boeing 747 gab es eine exklusive Lounge. Jetzt kommt eine davon ins Museum.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

«Wählen Sie aus einer Auswahl an hochwertigen Getränken und Canapés, die von unserem engagierten Barkeeper serviert werden», so wirbt Emirates für die Bar an Bord ihrer Airbus A380. Virgin Atlantic preist die Lounge in ihren A350 als «einzigartigen Raum, um sich zu treffen, einen Drink zu nehmen oder mit Freunden zu speisen». Doch was heute als Innovation angepriesen wird, gab es schon in den Siebzigerjahren.

Zum Beispiel bei Qantas. 1971 übernahm die australische Fluggesellschaft ihren ersten Jumbo-Jet. Die Boeing 747-200 wies eine Neuheit auf: Auf dem via Wendeltreppe erreichbaren Oberdeck gab es eine Lounge für First-Class-Passagiere. Ihr Interieur war von der Seefahrt inspiriert. Nachgebaute Laternen, Sextanten oder ein Steuerrad und Seile sollten den Passagieren den Eindruck vermitteln, sie säßen in einem Segelschiff und nicht in einem Großraumjet.

Auch rauchen konnte man

15 Fluggäste konnten sich an der Stehbar einen Drink mixen lassen, es sich auf einem Sofa oder Drehstuhl bequem machen oder auch ihre Mahlzeit einnehmen.  Und sie konnten auch eine Zigarre genießen – das Rauchverbot wurde erst in den Neunzigerjahren eingeführt. Schon 1979 schaffte Qantas die Captain-Cook-Lounge aber wieder ab. Sie wurde durch die neu geschaffene Business Class ersetzt, die Zusatzeinnahmen brachte.

Jetzt kann man das Gefühl der Lounge in den Boeing 747 von Qantas wieder erleben. Die Fluggesellschaft hat für ein Sicherheitsvideo (siehe Bildergalerie) kürzlich das Interieur nachgebaut. Dafür wurden teilweise Originalteile aus einem alten Jumbo-Jet geholt, der auf einem Flugzeugfriedhof in der kalifornischen Mojave-Wüste steht. Das Bühnenbild wurde jetzt an das Qantas Founders Museum in Longreach gespendet.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen der Captain-Cook-Lounge in den Boeing 747-200 von Qantas.

Mehr zum Thema

1967 bestellte Qantas vier Boeing 747-100, wechselte später aber auf 747-200. Die erste Maschine wurde 1971 ausgeliefert.

Qantas sagt der Boeing 747 mit Spezialflügen Adieu

Hangar von Qantas in Brisbane Ende der 1920er-Jahre.

In einer Pandemie gründeten Wagemutige Qantas

ticker-qantas

Qantas vor Einflottung des zweiten Airbus A330 von Finnair

ticker-qantas

Qantas schließt drei Regionalbasen trotz Widerstand

Video

MD-11 kurz vor dem Abheben: Das Flugzeug verlor ein Triebwerk
Eine Frachtmaschine von UPS ging beim Start in Louisville in Flammen auf, mindestens zwölf Menschen kamen ums Leben. Nun schildert die US-Unfallbehörde NTSB erste Erkenntnisse. Und erste Hinweise, worauf die Ermittlungen sich konzentrieren.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert