Der Flughafen von oben: Hier soll dem Flughafen Kapstadt Konkurrenz gemacht werden.

Ex-Aktionär von Air BerlinMilliardär plant zweiten Flughafen für Kapstadt

Ein Milliardär und Ex-Aktionär von Air Berlin kaufte einen Flughafen nahe Kapstadt. Er will ihn ausbauen. Der Mann ist kein Fremder in der Luftfahrtbranche.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Auch wenn aktuell nicht wirklich viele Flugzeuge abheben – ein südafrikanischer Milliardär glaubt offenbar daran, dass sich das bald ändert. Und kauft deshalb einen Airport nahe Kapstadt. Rob Hersov gehört jetzt der Flughafen Fisantekraal im Nordosten der südafrikanischen Stadt.

«Wir wollen den Lanseria Airport von Kapstadt bauen», sagte Hersov zum Portal Biz News. Er bezieht sich damit auf den zweiten und kleineren Flughafen der Metropole Johannesburg. Der Flughafen Fisantekraal liegt zwischen Kapstadt und der Stadt Paarl, die immerhin über 100.000 Einwohner zählt. Er soll künftig als Zweitairport dienen.

«Wir nennen ihn Cape Winelands Airport»

Der Flughafen, der 1943 von den Briten gebaut wurde, verfügt über vier Start- und Landebahnen. Auf der 150 Hektar großen Fläche ist aber noch einiges zu tun, bis der Passagierbetrieb ins Rollen kommen kann. Die Einzigen die momentan von hier aus abheben, sind die Schüler einer Flugschule, die am Flughafen stationiert ist.

Das soll sich bald ändern. Hersov möchte den Flughafen in Cape Winelands Airport umbenennen. Er soll dem zweitgrößten Flughafen in Südafrika ein paar Routen streitig machen.

Er war bei Air Berlin dabei

Ganz fremd ist der Milliardär aus Südafrika in der Luftfahrtbranche nicht. Mit seinem Unternehmen namens Vatas Holding war er für kurze Zeit an Air Berlin beteiligt. Er gründete auch die Airline Marquis Jet Europe, die später von Warren Buffett aufgekauft und in Netjets integriert wurde. Seitdem ist er Vize-Vorstandsvorsitzender des Privatjet-Anbieters.

Der Flughafen Lanseria, dessen Modell Hersov kopieren möchte, liegt zwischen Johannesburg und Pretoria, er wird fast ausschließlich für den nationalen Verkehr genutzt, einzelne Routen gehen zu Urlaubszeiten in andere afrikanische Länder.

Mehr zum Thema

Boeing 737-800 von Mango Airlines in Johannesburg: Kehrt die Airline zurück?

Mango Airlines will nach vier Jahren am Boden neu starten

Airbus A340 von Swiss: Muss ab Johannesburg zwischenlanden.

Lufthansa und Swiss müssen auf Flügen ab Johannesburg Tankstopp einlegen

Flieger von SA Express über Kapstadt (Montage): Bald wieder Realität?

SA Express soll von den Toten zurückkehren

Boeing 737 von Fly Safair: Die Airline hat ein Problem.

Der größten Airline Südafrikas droht sogar der Lizenzentzug

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg