Gepäckwagen vor Jet von Alaska Airlines: Die Fluggesellschaft baut aus.

Orders bei Boeing und EmbraerAlaska Airlines kauft Jets für die Zeit nach Corona

Gleich 30 zusätzliche Flugzeuge kauft die amerikanische Fluglinie. Mit den Boeing 737 Max und Embraer E175 will Alaska Airlines fürs Wachstum nach der Krise gewappnet sein.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Die 737 Max machte Boeing viel, sehr viel Kummer. Doch dieses Jahr ist sie durchaus auch ein Grund zur Freude. Nicht weniger als 244 Bestellungen für den Kurz- und Mittelstreckenjet hat der amerikanische Flugzeugbauer zwischen Anfang Januar und Ende April eingesammelt.

Zwar kam es auch zu diversen Stornos - doch netto verbleibt ein deutliches Plus. Inzwischen weist Boeing bei der 737 Max wieder einen Auftragsbestand von 3964 Exemplaren aus. Zwischenzeitlich war er auf unter 3500 gefallen.

Auch Bestellung bei Embraer

Ein Kunde, der wirklich Gefallen an der Boeing 737 Max findet, ist Alaska Airlines. Im Dezember stockte die amerikanische Fluglinie ihre Order bereits einmal um 23 Exemplare auf. Jetzt hat sie eine Option ausgeübt und so die Zahl der Festbestellungen um weitere 13 Boeing 737 Max 9 auf 81 erhöht. Die zusätzlichen Flugzeuge werden 2023 und 2024 geliefert.

Nicht nur mehr Boeing 737 Max holt sich Alaska Airlines in die Flotte. Die Fluglinie will auch 17 Embraer E175 mehr. Neun der Regionaljets wird die Tochter Horizon Air betreiben, die sie auch bestellt hat. Acht weitere ordert die Wet-Lease-Partnerin Skywest und wird damit für Alaska Airlines fliegen.

«Das erfordert mehr Flugzeuge»

Für die Bestellung hat Alaska Airlines einen guten Grund. Man erwarte eine Erholung der Nachfrage bis im Sommer 2022, so die Fluggesellschaft. «Das erfordert mehr Flugzeuge in der gesamten Gruppe», so die Airline in einer Mitteilung.

Mehr zum Thema

Die neue Lackierung auf der Boeing 737: In schwarz-orange-braunen Farben kommt der Jet daher.

Alaska Airlines färbt eine Boeing 737 orange-braun-schwarz

Bilder einer Boeing 737 Max vor einer Boeing 737 Max: Alaksa Airlines stockt ihre Order auf.

Alaska Airlines holt sich noch mehr Boeing 737 Max

Visualisierung der Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines: 13 weitere kommen.

Alaska Airlines ersetzt A320 durch Boeing 737 Max

ticker-boeing-737max-8

Boeing bezeichnet Investorenklage zu 737 Max als «Zombie-Fraud»

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg