Visualisierung der Boeing 737 Max 9 von Alaska Airlines: 13 weitere kommen.

Verkauf und LeasingAlaska Airlines ersetzt A320 durch Boeing 737 Max

Die Fluglinie aus Seattle hat einen Käufer für zehn Airbus A320 gefunden. Von ihm least sie im Gegenzug 13 Boeing 737 Max 9.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Anfang Oktober wurde bekannt, dass Alaska Airlines sich vorzeitig von zehn noch jungen Airbus A320 trennen will. Die Details blieben damals offen. Dafür kamen direkt Spekulationen auf, ob die Fluggesellschaft aus Seattle im Gegenzug ihre Order über bisher 32 Boeing 737 Max beim amerikanischen Flugzeugbauer aufstocken könnte.

Nun gibt es Klarheit. Alaska Airlines verkauft die zehn Airbus A320 an die Air Lease Corporation ALC, least sie aber «für eine kurze Zeit» zurück, so die Fluglinie. Es handelt sich also um ein sogenanntes Sale-and-lease-Back-Geschäft, wobei das Leasing in diesem Fall aber nur als Übergangslösung dient. Denn die Airline least von ALC auch 13 neue Boeing 737 Max 9. Sie übernimmt die Flieger im vierten Quartal 2021 und im Jahr 2022.

Noch 49 Airbus-Jets in der Flotte

Bitter für Boeing: Die Flieger stammen aus dem bestehenden Orderbestand von ALC. Der Flugzeugbauer kann also keine zusätzlichen Jets verkaufen. Alaska Airlines wurde zuletzt unter anderem als möglicher Interessent für 737 Max White Tails gehandelt, also Flugzeuge, bei denen der ursprüngliche Kunde abgesprungen ist. Zumindest reduziert die Fluggesellschaft ihre Order aber nicht. Sie betont, die 13 geleasten Flieger kämen zu den 32 bei Boeing bestellten hinzu, von denen die ersten fünf im Sommer 2021 fliegen sollen.

Alaska-Airlines-Chef Brad Tilden sagte, man verkaufe die zehn A320, «da sie nicht Teil unserer langfristigen Planung sind». Die Fluglinie hatte die Airbus-Flieger 2016 mit der Übernahme von Virgin America erhalten. «Nach dem endgültigen Parken aller A319 und einiger A320 Anfang dieses Sommers verbleiben nach diesem Deal 39 A320 und zehn A321 Neo in der operativen Flotte», erklärt Alaska Airlines. Diese 49 Airbus-Jets sind geleast.

«737 Max 9» wird zu «737-9»

Offen ist, ob die Fluglinie sich mit dem Auslaufen der Leasingverträge ganz von ihrer Airbus-Flotte trennt und zum reinen Boeing-Betreiber wird, abgesehen von ihren mehr als 60 Embraer 175. Unwahrscheinlich erscheint dies nicht. Eine andere Möglichkeit wäre, dass sie nur die A320-Ceo-Generation aussortiert, aber weiterhin auf den A321 Neo setzt.

Spannend am Rande ist, wie Boeings Flugzeugmodell genannt wird: Alaska Air schreibt «Boeing 737-9 Max», ALC beschränkt sich auf «Boeing 737-9». Auf Boeings Webseite heißt das Modell weiterhin «737 Max 9», doch Ende Oktober verzichtete der Flugzeugbauer in einer Mitteilung zur einer Order von vier «737-8» ebenfalls auf den Zusatz Max. All das heizt die Spekulationen an, ob Boeing das Wort Max aus dem Namen verschwinden lassen könnte, das mit zwei Abstürzen und dem langen Grounding in Verbindung gebracht wird.

Mehr zum Thema

Boeing 737 Max: Darf wieder fliegen und wird wieder bestellt.

Boeing verhandelt schon mit Alaska Airlines

Airbus A320 von Alaska Airlines: Geerbt von Virgin America.

Wirft Alaska Airlines alle Airbus-Jets raus?

Boeing 737 Max 8 von Southwest: Schichtet die Airline das Orderbuch um?

Southwest schaut sich auf Boeings Parkplatz um

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies