Airbus A220-300 von Swiss: Die Airline beschleunigt den Austausch der Schutzausrüstung.

PBESwiss beschleunigt Austausch der Schutzausrüstung in den Airbus A220

Die Schweizer Fluglinie wechselt die Schutzausrüstung in allen Flugzeugen aus. Bei fast der ganzen Flotte ist das schon passiert - nicht aber bei den Airbus A220. Nach dem tragischen Vorfall von Graz ändert Swiss das schnell.

Top-Jobs

aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Goldeck Logo

Inflight Service Personnel (M/F/D)

LOWW/VIE
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Die Stimmung bei Swiss ist nach dem tragischen Tod eines Flugbegleiters gedrückt. Zugleich muss die Fluggesellschaft zwei wichtige Fragen klären. Warum versagte ein Triebwerk des Airbus A220-300 am 23. Dezember auf dem Flug von Bukarest nach Zürich plötzlich und unerwartet? Neben der Fluglinie beschäftigen sich auch Behörden und der Motorenbauer damit.

Die zweite Frage ist ebenso technisch, hat aber zugleich eine menschliche Dimension. Es ist die, was den Sauerstoffmangel und damit den Tod des jungen Mannes an Bord des A220 mit dem Kennzeichen HB-JCD verursacht hat. Man wolle «so rasch wie möglich verstehen, was zu den Verletzungen unseres Kollegen geführt hat», meinte Swiss dazu vergangene Woche. Dabei prüft sie «auch mögliche Zusammenhänge mit der Schutzausrüstung, welche die Kabinenbesatzung trug».

Keine behördliche Anweisung zum Austausch der Schutzausrüstung

Auch der verstorbene Flugbegleiter hatte sich während der starken Rauchentwicklung ein sogenanntes Protective Breathing Equipment angelegt, im Jargon kurz PBE genannt. Die Haube, die über den Kopf gestülpt wird, hat ein breites Gesichtsfeld, um gute Sicht zu gewährleisten und eine autonome Sauerstoffversorgung. Swiss hatte im Oktober 2023 bekannt gegeben, ihre bisher verwendeten Modelle auszutauschen, weil sie «teilweise fehlerhaft» und mitunter schwierig zu handhaben waren.

Protective Breathing Equipment des Herstellers Collins. Bild: Collins Aerospace

Die Lufthansa-Tochter betonte aber, dass beide Modelle von bekannten Produzenten hergestellt werden und international zertifiziert sind. Auch gebe es keine behördliche Anweisung zum Austausch. «Von generellfehlerhaften Masken zu sprechen, ist falsch. Es sind nicht alle Masken dieses Herstellers fehlerhaft», erklärt ein Sprecher. Bei internen Tests sei ein anderes Modell von den meisten Testpersonen aber als einfacher in der Anwendung bewertet worden.

Umrüstung knifflig und zeitaufwändig

Der Austausch ist eine große Aktion. «Die Umrüstung eines einzelnen Flugzeugs dauert mehrere Stunden. Sie wird in den geplanten Wartungszeiten durchgeführt und muss mit dem Flugplan abgestimmt werden», so der Sprecher. Nach der Montage sei es zudem nötig, den gesamten Prozess genau zu dokumentieren.

Dennoch ist der Wechsel der Masken weit fortgeschritten. Alle Airbus A320 und A321, A330 und Boeing 777 wurden von Swiss bereits vollständig umgerüstet. Auch bei den A340 wurde die Arbeit erledigt, wobei es dort noch an einer von insgesamt 15 Positionen im Flieger Anpassungen braucht, weil eine neue Befestigungslösung erforderlich ist. Die A320 Neo und A321 Neo bekommen die neue Schutzausrüstung bereits ab Werk.

Zuerst braucht es ein Okay der Behörden

Nur in den Airbus A220 wurde der Austausch noch nicht vorgenommen. Allerdings hat Swiss nach dem Zwischenfall mit der HB-JCD, der Notlandung und dem anschließenden Todesfall reagiert. Sie hat den Wechsel des Protective Breathing Equipments von Hersteller Collins Aerospace auf Dräger beschleunigt. Die ersten Flugzeuge wurden am Mittwoch (8. Januar) umgerüstet, wie es in einer internen Mitteilung heißt, die aeroTELEGRAPH vorliegt. Und sie sind auch wieder im Einsatz. Alle weiteren der insgesamt 30 Airbus A220 sollen «in den kommenden Wochen» folgen.

Warum aber dauerte es bei den Airbus A220 länger? «Die neuen PBE unterscheiden sich in Größe, Gewicht sowie in der Art und Position ihrer Befestigung von den bisherigen. Deshalb muss für jedes Gerät eine neue, passende Stelle gefunden werden», so ein Sprecher von Swiss. Die Änderungen, die es brauche, um die anderen Schutzausrüstungen einzubauen, benötigen zudem behördliche Genehmigungen. «Dies dauerte leider einige Zeit. Die Behörden stellen so sicher, dass alle eingebauten Teile den technischen und sicherheitstechnischen Standards entsprechen.»

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Swiss: Musste in Graz nach heftiger Rauchentwicklung notlanden.

Swiss untersucht nach Zwischenfall in Graz auch Schutzausrüstung

Der Airbus A220 von Swiss in Graz: Das Triebwerk wird demontiert.

Triebwerk des Airbus A220 von Swiss zeigt «bisher unbekanntes Fehlerbild»

Airbus A220 von Swiss: Fliegt oft nach Nürnberg.

Flugbegleiter von Swiss im Krankenhaus in Graz verstorben

Boeing 777 von Swiss: Die Airline will der Schweizer Regierung helfen.

Lufthansa Group könnte künftig alle Boeing-Jets über die Schweiz einführen

Video

ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
super star lufthansa frankfurt 19
Dank Millimeterarbeit und Muskelkraft schaffen es der Rumpf und das Leitwerk einer Lockheed Super Star von Lufthansa in das neue Frankfurter Zuhause des historischen Flugzeugs. Aber nicht ohne Wanken und Anspannung.
Laura Frommberg
Laura Frommberg