Airbus A220 von Swiss: Musste in Graz nach heftiger Rauchentwicklung notlanden.

PBESwiss untersucht nach Zwischenfall in Graz auch Schutzausrüstung

Nicht nur das Triebwerk des Airbus A220 wird analysiert, das vor der Notlandung in Graz versagt hat. Swiss und Behörden schauen sich auch an, ob die Schutzausrüstung einen negativen Einfluss auf die Besatzung gehabt haben könnte.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es passierte auf 12.192 Metern. Auf dem Weg von Bukarest nach Zürich versagte am Abend des 23. Dezember auf Reiseflughöhe «plötzlich und unerwartet» ein Triebwerk des Airbus A220-300 von Swiss. Die Folge war heftige Rauchentwicklung. Videos von Passagieren zeigen, wie die ganze Kabine mit dicken grauen Schwaden gefüllt ist.

Die Cockpitbesatzung von Swiss reagierte schnell. Nur 18 Minuten nach dem Vorfall landete sie notfallmäßig in Graz. Der A220 wurde danach evakuiert. Zehn Passagiere mussten ärztlich behandelt werden, zwei Mitglieder der Kabinenbesatzung ins Krankenhaus gebracht werden.

Was hat zu den Verletzungen geführt?

Ein Flugbegleiter musste seither auf der Intensivstation in Graz betreut werden. Am Montag teilte Swiss mit, dass der junge Mann verstorben ist. «Wir sind alle zutiefst schockiert über den Tod unseres geschätzten Kollegen», so Swiss-Chef Jens Fehlinger.

Seit der Notlandung in Graz suchen Swiss, der Motorenbauer Pratt & Whitney und die Behörden nach den Ursachen des Triebwerksproblems. Es zeige «ein bisher unbekanntes Fehlerbild», schreibt die Fluglinie in einer internen Mitteilung, die aeroTELEGRAPH vorliegt. Zugleich schaut sie sich ein anderes Thema an. Man wolle «so rasch wie möglich verstehen, was zu den Verletzungen unseres Kollegen geführt hat»

«Mögliche Zusammenhänge mit der Schutzausrüstung»

Man prüfe dabei «auch mögliche Zusammenhänge mit der Schutzausrüstung, welche die Kabinenbesatzung trug». Auch der nun Verstorbene trug ein sogenanntes Protective Breathing Equipment, im Jargon kurz PBE genannt. Dabei handelt es sich um eine Haube, die über den Kopf gestülpt wird. Sie ist meistens in Warnfarben gehalten, damit man sie besser sieht und hat ein breites Gesichtsfeld, um die Sicht nicht zu behindern. Ein geschlossener Kreislauf versorgt die Benutzenden bei Bedarf mit chemisch erzeugtem Sauerstoff, um eine Kontamination der Lunge durch Rauch zu verhindern.

Eine Spezial-Sauerstoffmaske, wie sie in der Luftfahrt eingesetzt wird. Bild: Collins Aerospace

Swiss hatte im Oktober 2023 bekannt gegeben, ihre bisher verwendete Schutzausrüstung auszutauschen. Denn diese - hergestellt von bekannten Produzenten und international zertifiziert - war «teilweise fehlerhaft», wie sie damals schrieb. Einerseits ließen sich die Hauben in einigen Fällen nur schwer aus der Verpackung lösen, andererseits funktionierten einige «nicht einwandfrei». Dies hat die Fluglinie auch den Behörden gemeldet.

«Eine Spekulation»

Dass dies der Grund für den kritischen Gesundheitszustand des Flugbegleiters nach der Landung gewesen sei, sei derzeit «eine Spekulation», betont die Fluglinie im aktuellen Schreiben weiter. Auch dem gehen die Behörden aktuell nach und schauen sich die Schutzausrüstung genau an.

Mehr zum Thema

Der Airbus A220 von Swiss in Graz: Das Triebwerk wird demontiert.

Triebwerk des Airbus A220 von Swiss zeigt «bisher unbekanntes Fehlerbild»

Die HB-JCD in Graz: Der Airbus A220 steht inzwischen auf dem Vorfeld.

Flugbegleiter von Swiss liegt noch immer auf Intensivstation

Airbus A220 von Swiss: Nicht immer eine einfache Beziehung.

Swiss‘ Leidensgeschichte mit den A220-Triebwerken

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.

Schwarzer Rauch und Flamme: Airbus A330 von Swiss muss wegen Triebwerksproblem Start in Boston abbrechen

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack