Airbus A220 von Swiss: Die Airline sucht nach der Ursache des Triebwerksversagens.

HB-JCDSwiss bereitet Airbus A220 auf Rückkehr aus Graz vor

Seit elf Tagen steht der notfallmäßig gelandete Airbus A220 in Graz. Doch jetzt bereitet Swiss die Rückkehr nach Zürich vor.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Der 23. Dezember geht als schwarzer Tag in die Geschichte von Swiss ein. Erstmals überhaupt ist ein Angestellter bei der Arbeit verstorben. Der junge Flugbegleiter war Teil der Besatzung von Flug LX1885 von Bukarest nach Zürich, der nach einem Triebwerksproblem und heftiger Rauchentwicklung in Graz notlanden musste.

Wie Swiss später erklärte, versagte auf der Reiseflughöhe von rund 12.190 Metern ein Triebwerk des Airbus A220-300 «plötzlich und unerwartet». Erste Analysen des Motors deuteten «auf ein bisher unbekanntes Fehlerbild hin». Gemäß dem Portal Aviation Herald ist die Hauptwelle gebrochen. Das Triebwerk wird nun in die USA geschickt, wo ihn Hersteller Pratt & Whitney und die Untersuchungsbehörden genau unter die Lupe nehmen werden.

A220-Triebwerk wird auf Landweg nach Graz geliefert

Der Airbus A220 mit dem Kennzeichen HB-JCD steht seither abseits des Terminals geparkt auf dem nördlichen Vorfeld des Flughafens Graz. Doch lange wird er nicht mehr dort stehen. Denn Swiss bereitet die Überführung nach Zürich vor, wie eine Sprecherin bestätigt. «Das Flugzeug wird vor Ort in Graz mit einem Ersatztriebwerk ausgerüstet.» Es sei auf dem Landweg in die Landeshauptstadt der Steiermark gebracht worden.

Noch ist nicht klar, wann genau der A220 die Heimreise nach Zürich antreten wird. Es werde «voraussichtlich im Laufe der nächsten Woche» sein, so die Sprecherin. Die HB-JCD wurde im November 2017 an Swiss ausgeliefert - damals noch als Bombardier C-Series. Inzwischen gehört das Modell Airbus und nennt sich A220.

A220-Triebwerk wird auf Landweg nach Graz geliefert

Seit der Notlandung in Graz suchen Swiss, der Motorenbauer Pratt & Whitney und die Behörden nach den Ursachen des Triebwerksproblems. Zugleich will die Fluggesellschaft «so rasch wie möglich verstehen, was zu den Verletzungen unseres Kollegen geführt hat», wie sie vergangene Woche erklärte. Man prüfe dabei «auch mögliche Zusammenhänge mit der Schutzausrüstung, welche die Kabinenbesatzung trug». Auch der inzwischen Verstorbene trug ein sogenanntes Protective Breathing Equipment, im Jargon kurz PBE genannt.

Mehr zum Thema

Airbus A220 von Swiss: Musste in Graz nach heftiger Rauchentwicklung notlanden.

Swiss untersucht nach Zwischenfall in Graz auch Schutzausrüstung

Der Airbus A220 von Swiss in Graz: Das Triebwerk wird demontiert.

Triebwerk des Airbus A220 von Swiss zeigt «bisher unbekanntes Fehlerbild»

Airbus A220 von Swiss: Fliegt oft nach Nürnberg.

Flugbegleiter von Swiss im Krankenhaus in Graz verstorben

Flugzeuge von Air Baltic und Swiss in Zürich: Lohndumping?

Swiss darf weiter auf Air Baltic setzen - Gewerkschaft tobt

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack