Sizilien aus der Luft: Bald aus den Flugzeugen einer neuen Airline sichtbar?

ItalienSizilien soll soziale Airline erhalten

Seit 2012 hat die Mittelmeerinsel keine eigene Fluglinie mehr. Das soll sich nun ändern - mit günstigen Tarifen für Einheimische, Senioren und Bedürftige.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Seitdem Air Sicilia im Jahr 2004 und Wind Jet im Jahr 2012 pleite gingen, gibt es auf Sizilien immer wieder Spekulationen über eine mögliche neue Fluglinie für die Mittelmeerinsel. Auch der aktuelle Präsident der Region Sizilien, Sebastiano Musumeci, sprach schon rund um seine Wahl Ende 2017 von der Idee einer sizilianischen Fluggesellschaft. Von seinen politischen Gegnern wurde er dafür lediglich als Luftschlossbauer belächelt.

Doch Musumeci ist es laut einem aktuellen Bericht der Zeitung La Sicilia durchaus ernst. Sein Plan mit dem Projektnamen Aerolinee Siciliane sieht demnach eine regionale Fluglinie vor, deren Hauptanteilseigner zum Start die Region selber sein soll mithilfe der Firma Ast Aeroservizi, die schon den Flughafen Lampedusa betreibt. Ast-Präsident Gaetano Tafuri bestätigte gegenüber dem Blatt, man stehe stolz bereit, «Sizilien Flügel zu verleihen».

Günstigere Tarife für Senioren, Studenten und Bedürftige

Die Fluggesellschaft soll laut Informationen der Zeitung Einwohnern von Sizilien günstigere Tarife anbieten, die nochmals günstiger ausfallen, wenn die Reisenden über 65 Jahre alt sind, Studenten, Bedürftige oder Kleinaktionäre der Airline. Denn für den Start ist laut dem Bericht zwar geplant, dass die Region zusammen mit Investoren die Fluggesellschaft mit rund 30 Millionen Euro finanziert. Doch später sollen auch Kleinanleger die Chance erhalten, einzusteigen, während sich die Region womöglich auf einen kleineren Anteil mit einer sogenannten Goldenen Aktie zurückzieht.

Abheben soll die neue Fluglinie laut La Sicilia an den Basen Palermo, Catania, Trapani und Comiso mit dem Ziel, künftig bis zu 60 Flüge am Tag anzubieten und drei bis vier Millionen Passagiere pro Jahr zu transportieren. Die Wartung der Flieger soll am Flughafen Comiso geschehen, der ab 2004 vom militärischen zum zivilen Airport umgebaut wurde. Die Fluggesellschaft soll 600 direkte Jobs schaffen und 800 weitere indirekte.

Mehr zum Thema

Ätna-Ausbruch schränkt Luftverkehr in Sizilien ein

Ätna-Ausbruch schränkt Luftverkehr in Sizilien ein

Airbus A319 von Wind Jet: Gehen zurück an die Leasingfirmen.

Billigflieger Wind Jet gibt auf

intrieri aeroitalia

«Wahrscheinlich fügen wir unserem künftigen Namen ‹operated by Aeroitalia› bei»

ticker-milano-malpensa-mxp

Streiks an mehreren italienischen Flughäfen am 10. Juli

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies