Airbus A319 von Wind Jet: Gehen zurück an die Leasingfirmen.
Sizilien

Billigflieger Wind Jet gibt auf

Die italienische Fluggesellschaft groundete ihre Flotte. Zuvor waren Übernahmeverhandlungen mit Alitalia gescheitert.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Das Chaos begann am Freitag. Wind Jet begann erste Flüge zu annullieren. Andere Flieger flogen nur mit massiver Verspätung vom Flughafen Catania-Fontanarossa los. Am Samstag (11. August) setzte die italienische Luftfahrtaufsicht Ente Nazionale per l'Aviazione Civile (Enac) dann einen Krisenstab ein. Er organisierte Ersatzflüge mit Alitalia, Meridiana und Blu Panorama. Zuvor hatte sie die Fluggesellschaft mit Sitz in Catania auf Sizilien gewarnt, sie könnte ihre Betriebslizenz bald verlieren. «Wind Jet weiß genau, dass sie nicht mehr in der Lage ist, für ihre Kosten aufzukommen. Die Lage ist dramatisch, sowohl für die Passagiere, als auch für die 500 Mitarbeitenden des Unternehmens», kommentierte Enac-Chef Vito Riggio öffentlich.

Das brach Wind Jet dann wohl das Genick. Am Samstagabend handelte das Management und gab bekannt, alle Flüge umgehend einzustellen. Die bereits verkauften rund 300'000 Tickets in der Periode bis Oktober sollen von anderen Anbietern honoriert werden. Die Passagiere könnten für einen Zuschlag von 80 Euro auf nationalen Strecken umbuchen, so die Ansage der Luftfahrtaufsichtsbehörde Enac. Internationale Routen würden mehr kosten.

Alitalia brach Verhandlungen ab

Auslöser des Endes mit Schrecken sind gescheiterte Verhandlungen über einen Verkauf der Billigfluggesellschaft. Im April gab Alitalia bekannt, dass sie Wind Jet vollständig übernehmen wolle. Ende Juli erhielt die italienische Nationalairline dann die Genehmigung der Wettbewerbsbehörden. Doch am 1. August wurden die weit fortgeschrittenen Verhandlungen überraschend abgebrochen. Uneinigkeit über den Kaufpreis soll den Ausschlag gegeben haben. Auf Dienstag wurden nun Krisengespräche in Rom angesagt. Die Regierung will Alitalia und Wind Jet nochmals an einen Tisch bringen. Doch die Aussichten wurden nach dem Grounding wohl nicht besser.

Die 2003 gegründete Wind Jet betrieb eine Flotte aus fünf Airbus A319 und sieben A320. Damit flog sie ab italienischen Städten 33 verschiedene Ziele in zehn Ländern an. Am größten war ihr Angebot ab Catania, Palermo und ab Rimini. Wind Jet beförderte im vergangenen Jahr 2,8 Millionen Passagiere.

Mehr zum Thema

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Platz 7: Barcelona
55 Millionen (+10,3 Prozent vs. 2023, +4,4 Prozent vs. 2019)

Europas beliebteste Flugrouten im Sommer 2025

Das Terminal 4 am Flughafen Madrid Barajas: Die spanische Regierung hat große Pläne.

Die beliebtesten Europa-Flugrouten im Sommer 2025

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack