Skizze von Aeroitalia: Start für 2022 geplant.

AeroitaliaNoch ein italienisches Projekt für eine Langstreckenairline

Aeroitalia will von Italien aus Langstreckendestinationen bedienen - vor allem in Südamerika. Hilfe holt sich die neue Fluglinie vom Avianca-Mehrheitseigentümer.

Top-Jobs

Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

In Italien scheinen Projekte für neue Fluggesellschaften Hochkonjunktur zu haben. Jonica Airways, Kairos Air, Leone, Litorali oder auch ATI Aereo Trasporti Italiani  - die Liste der Namen wird immer länger. Jetzt schickt sich eine weitere Fluglinie an, im Markt Italien anzutreten.

Das neueste Projekt heißt Aeroitalia. Gründer ist Luftfahrtexperte Francesco Gaetano Intrieri, der von 2018 bis 2019 Berater des damaligen Verkehrsministers war. Bis im März will er das Luftverkehrsbetreiberzeugnis (Englisch: Air Operator Certificate oder kurz AOC) erhalten. Für den Aufbau und Start der Fluggesellschaft plant er mit Investitionen von 100 Millionen Euro in den kommenden 18 Monaten, wie er der Zeitung Il Mattino erklärte.

Ankündigung eines größeren Partners

Aeroitalia will sich wie ATI Aereo Trasporti Italiani auf Langstrecken fokussieren. Dabei hat die neue italienische Langstreckenairline vor allem Südamerika im Visier. Know-how dafür hat sich Intrieri gesichert. Im Aufsichtsrat sitzt German Efromovich, Mehrheitseigentümer von Avianca, der früher einmal Interesse an der Übernahme von Alitalia gezeigt hatte.

Intrieri will mit Aeroitalia keinen Konkurrenten zur neuen Nationalairline ITA Airways aufbauen. «Wir werden andere Dinge tun: Wir haben ein genaues Ziel, definierte Kosten, einen gut durchdachten und wettbewerbsfähigen Plan. Und über den Wettbewerb hinaus werden wir ein Bündnis eingehen. Es wird sicherlich kein kleines Unternehmen sein», sagte er zu Il Mattino. Die Aktionäre sollen ebenfalls «namhafte Firmen» sein.

Flotte noch ein Geheimnis

Zur Flotte will sich Intrieri noch nicht äußern. Das Personal aber will er aus ehemaligen Alitalia-Mitarbeitenden rekrutieren. Ende 2023 ist für Aeroitalia eine Belegschaft von 2000 bis 2500 Personen geplant.

Mehr zum Thema

So präsentiert sich ATI Aero Trasporti Italiani: Der Name soll schon sehr bald an den Himmel zurückkehren.

ATI will mit Boeing 777 gegen ITA antreten

Flughafen Crotone: Hier will Jonica Airways starten.

Kalabrische Unternehmer planen Obst- und Gemüse-Shuttle

Superjet 100: Soll bei Air Italy fliegen.

Airline-Erwecker will Air Italy wiederbeleben - mit Superjet 100

Airbus A220 von Air Baltic: Bald in Uruguay?

Airbus A220 von Air Baltic werden für Uruguays neue Airline fliegen

Video

Spieler des AS Monaco: Weil die Klimaanlage ausfiel, zogen sich die Spieler aus.
Hitze in Nizza und eine defekte Boeing 737 von Alba Star führten dazu, dass die Spieler der AS Monaco halbnackt ihrer Umgebung trotzen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg