Flieger von Alitalia: Interessenten haben bis zum 15. Juli Zeit, ein Gebot abzugeben.

Entscheidung Mitte JuliAvianca-Eigner Efromovich an Alitalia interessiert

Die Frist für das konkrete Angebot für die insolvente Airline läuft bald ab. Der ausgebootete Ex-Avianca-Präsident Germán Efromovich plant mit Alitalia sein Comeback.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Eigentlich war bei Alitalia der 15. Juni als Stichtag festgelegt. Bis dahin hätte die italienische Staatsbahn Zeit gehabt, ihr Angebot für die insolvente Fluglinie abzugeben. Diese Frist hatte die Regierung in Rom aber vorsorglich um einen Monat verlängert, weil die Manager der Ferrovie dello Stato mehr Zeit verlangten, um ihre Pläne festzuzurren.

Nach der Absage von Billigflieger Easyjet bleibt Delta Air Lines der einzige Partner aus der Branche, der bei Alitalia einsteigen will. Doch nun gibt es einen neuen Interessenten. Wie die Zeitung Il Sole 24 Ore berichtet, hat der südamerikanische Milliardär und Luftfahrtunternehmer Germán Efromovich sein Interesse bekundet. Zuvor war er bis Mai dieses Jahres Präsident der kolumbianischen Fluglinie Avianca, die er im Jahr 2004 bankrott aufgekauft hatte und zu Südamerikas zweitgrößter Airline umkrempelte.

Efromovich will Chef werden

Nachdem sich Avianca bei United Airlines etwa 456 Millionen Dollar geliehen hatte und Termine verstreichen ließ, musste Efromovich kürzlich die Kontrolle über Avianca aber abgeben. Er ist zwar noch immer der Hauptanteilseigner bei Avianca, musste aber seine Stimmrechte abgeben. Nun will er Chef von Alitalia werden. Der Unternehmer habe mit Beratern von Alitalia eine Vertraulichkeitsvereinbarung unterzeichnet. Für 240 Millionen Euro will er 30 Prozent der Gesellschaft übernehmen. Als Bedingung will Efromovich aber Chef werden.

Seit mehr als zwei Jahren halten staatliche Kredite Alitalia am Leben. Die Regierung will die Fluglinie nicht ewig über Wasser halten und sucht einen oder mehrere neue Geldgeber unter Führung der Staatsbahn. Zuletzt hatte sich auch die Frachtairline SW Italia interessiert an einer Beteiligung an Alitalia gezeigt.

Mehr zum Thema

Dreamliner von Etihad: Die Golfairline mistet in ihrem Portfolio weiter aus.

Etihad verkauft Vielfliegerprogramm zurück an Alitalia

Flieger von Alitalia: Easyjet könnte Zubringer für die Langstrecken werden.

Staatsbahn will mit Easyjet Alitalia retten

Nahaufnahme der neuen Uniform von Alitalia: Bald auch in A321 Neos zu sehen.

Alitalia will mit Airbus A321 Neo sparen

Flieger von Air Canada: Kanada erlebt einen Tourismusboom.

USA sind out - noch nie gab es so viele Flüge aus Europa nach Kanada

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies