Airbus A380 von Emirates: Wie lange fliegt die Airline noch mit Superjumbos?

Corona-KriseEmirates könnte A380-Abschied beschleunigen

Eigentlich wollte die Golfairline noch im Jahr 2035 mit dem Superjumbo abheben. Doch durch die Corona-Krise könnte Emirates' Abschied vom A380 schneller kommen.

Top-Jobs

TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

242 Exemplare des Airbus A380 hat der europäische Flugzeughersteller bisher ausgeliefert. Davon gingen 115 an Emirates. Acht weiter Superjumbos wird die Golfairline noch erhalten, danach endet die Produktion des ikonischen Flugzeugmodells.

Auch aus der Luft könnte der Airbus A380 schneller verschwinden als gedacht. Emirates erwäge, die Ausflottung ihrer Superjumbos angesichts der Corona-Krise zu beschleunigen, berichtet die Nachrichtenagentur Bloomberg unter Berufung auf Insider. Noch im vergangenen September hatte Firmenpräsident Tim Clark erklärt: «Die Flotte wird sich bei rund 115 stabilisieren und dann Mitte des nächstens Jahrzehnts auf 90 bis 100 sinken.» Auch im Jahr 2035 werde man noch A380 nutzen. Das könnte sich nun ändern.

A380 werden zu Ersatzteillagern

Ursprünglich hatte Emirates 162 Airbus A380 geordert. Doch im Februar 2019 kürzte der größte Kunde des Modells die Bestellung auf nur noch 123 und versetzte dem Programm damit den Todesstoß. Im September nahm die Airline dann die ersten beiden A380 außer Betrieb. Man ziehe es vor, die abgeschriebenen Jets in den Ruhestand zu schicken, als «für 25 Millionen Dollar ein neues Fahrwerk zu kaufen», sagte Clark damals.

Generell könnten ausgemusterte A380 zuerst als Ersatzteillieferanten für die noch fliegenden Jets dienen, so der Airline-Präsident. Chancen auf Verkäufe rechnete sich Clark schon damals nicht aus: «Offensichtlich ist keine Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt vorhanden.» Durch die Corona-Krise ziehen nun weitere Betreiber einen vorzeitigen Abschied vom A380 in Betracht, auch wenn noch die Nutzung als Aushilfsfrachtflieger möglich ist.

Bis zu 30.000 Jobs in Gefahr

Emirates erwägt nun laut Bloombergs Informationen auch, rund 30.000 ihrer insgesamt 105.000 Arbeitsplätze zu streichen. Das wären nochmals deutlich mehr als die 10.000 Jobs, die bei Lufthansa in Gefahr sind, die 12.000, die IAG abbauen will und die 20.000, die bei Air Canada wackeln. Emirates wollte den Bericht bisher weder bestätigten noch dementieren.

Die Golfairline will das Thema nicht groß kommentieren. «Es gab keine Ankündigung von Massenentlassungen. Jede derartige Entscheidung würde in angemessener Form mitgeteilt werden. Wie in jedem verantwortungsbewussten Unternehmen hat unser Führungsteam alle Abteilungen angewiesen, eine gründliche Überprüfung der Kosten und Ressourcenplanung anhand der Geschäftsprognosen vorzunehmen, auch wenn wir uns auf eine schrittweise Wiederaufnahme des Flugbetriebes vorbereiten», erklärt ein Sprecher von Emirates.

Mehr zum Thema

Auch in London-Stansted winkte man dem letzten Flug für eine Weile.

Emirates bekommt Kapitalspritze vom Staat

Flugzeuge am Drehkreuz Dubai: Emirates braucht weniger Piloten.

Emirates stoppt Passagierflüge

Gewinn von Emirates sinkt um 28 Prozent

Gewinn von Emirates sinkt um 28 Prozent

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

phoenix sandsturm
Ein riesiger Sandsturm hat die Millionenstadt Phoenix und ihre Umgebung getroffen. Auch der Flughafen ist betroffen.
Timo Nowack
Timo Nowack
garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack