Airbus A380: Erster Superjumbo wird zum Hilfsfrachter.

Mehr Platz für leichte FrachtNachteil des Airbus A380 wandelt sich zum Vorteil

Der Superjumbo war kein Verkaufserfolg. Doch als Hilfsfrachter hat der Airbus A380 gegenüber Zweistrahlern einen Vorteil.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Viele Airlines bauen derzeit ihre Passagierflugzeuge temporär für den Transport von Fracht um. Vor der Coronakrise wurde rund die Hälfte der Luftfracht in Laderäumen von Passagierfliegern als so genannte Belly Cargo transportiert. Da der Passagierverkehr weltweit stark heruntergefahren wurde, ist die Nachfrage nach reinen Frachtern derzeit ein Hoch.

Mit dem Auftrag eines bisher noch unbekannten Kunden an Lufthansa Technik wird derzeit auch erstmals ein Airbus A380 für eine Umrüstung zum Hilfsfrachter vorbereitet. Könnte sich dabei ein Nachteil, den der Superjumbo als Passagierflieger den Erfolg nahm, als Trumpf herausstellen?

Stärke wurde zum Manko

Zu Beginn der ersten Auslieferungen im Jahr 2007 galt der A380 aufgrund seiner Größe als Airbus' Prestigeflieger. Über zwei Etagen verteilt der Vierstrahler seine Passagierkabine. Im Laufe der Jahre entpuppte sich die Größe als Manko. Fluglinien können den Riesenflieger nur auf wenigen Rennstrecken mit genug Passagieren füllen.

Weil Airlines lieber kleinere sparsamere Langstreckenflieger mit zwei Triebwerken bestellten, zog der Hersteller wegen ausbleibender Bestellungen den Produktionsstopp vergangenes Jahr auf 2021 vor. Auch Betreiber zeigten sich zunehmend unglücklich. Air France und Qatar Airways beschlossen vergangenes Jahr die komplette Ausflottung. Qantas und Lufthansa dünnen ihre A380-Flotten aus - aufgrund der Corona-Krise wird die deutsche Airline das beschleunigen.

Hohe Nachfrage für leichte Frachtgüter

Dass Airlines wie Air France, British Airways oder Lufthansa ihre A380 zum Großteil komplett stilllegen und zweistrahlige Großraumflieger wie den Airbus A330 oder Boeing 777 bisher den Dienst als Hilfsfrachtern überlassen, ergibt Sinn. Anfangs konnten die zweckentfremdenden Passagierflieger lediglich ihre Frachträume im Unterflur nutzen. Der Anteil von leeren Raum wäre bei dem doppelstöckigen Airbus A380 höher als bei anderen Fliegern gewesen.

Diese Situation ändert sich aber. Denn es gibt immer mehr Möglichkeiten, auch die Passagierkabinen für Luftfracht zu nutzen. Entgegen den Frachtkabinen können dort zwar keine großen Güter oder Container geladen werden, sondern nur leichte Fracht. Doch genau diese ist auf dem Luftfrachtmarkt aufgrund des Kampfs gegen das Coronavirus aktuell hoch gefragt.

Megaflieger bereits im Dauereinsatz

Insbesondere leichte und in Kartons verpackte medizinische Güter wie Atemschutzmasken werden derzeit oft in ausgeräumten Passagierkabinen geladen. Aufgrund der zwei Passagier-Etagen bietet ein A380 hierfür mehr Raum als andere Großraumflieger mit einstöckigem Passagierbereich. Dass Flugzeuge mit besonders großen Ladevolumen derzeit einen Vorteil ausspielen können, zeigt die Antonov An-225.

Seit ihrer Reaktivierung im vergangenen März befindet sich das Flugzeug im Corona-Dauereinsatz. Vergangenen Monat brachte die Antonov An-225 mit einem Flug über 10 Millionen Schutzmasken von China nach Leipzig. Das Gewicht der Schutzmasken spielte bei dem Flug des Megatransporters keine Rolle. Betreiberin Antonov gab in einer Pressemitteilung die geladene Menge ungewöhnlicherweise in Kubikmetern an - eigentlich ist eine Angabe in Tonnen üblich.

Zertifizierung im Eiltempo

Zertifizierte Methoden zum Umbau eines Airbus A380 zum Hilfsfrachter bietet bisher nur Lufthansa Technik an. Die Modifizierungen können die Airlines selbstständig vornehmen. Airbus selbst bietet so eine Lösung bislang nur für die Modelle A330 und A350 an.

Das behelfsmäßige Umrüsten von Passagierflugzeugen zu Frachtern ist eine noch sehr junge Disziplin. Die ersten Zertifikate dafür erhielt Lufthansa Technik gegen Ende des letzten Monats. Innerhalb von vier Tagen rüstete das Unternehmen vier Airbus A330 des Mutterkonzerns im Eiltempo um. Mittlerweile erhielt die Wartungsfirma Anfragen von mehr als 40 Fluggesellschaften, während sie in 15 Projekten die Umrüstung weiterer Flugzeugtypen vorbereitet.

Mehr zum Thema

Ausgeräumte Boeing 777 von Austrian Airlines: Das Frachtvolumen steigt auf 280 Kubikmeter.

Austrian Airlines hat bald zwei Prachter

Economy Class der Boeing 777 von Swiss: Wird als eng wahrgenommen.

Swiss baut Economy-Sitze aus drei Boeing 777 aus

A glance into the  stripped down A321: In it, Aegan Airlines carries medical equipment.

Aegean macht aus A320 und A321 temporäre Frachter

ticker-emirates

A6-EOO: Emirates kauft Airbus A380

Video

ms 21 310 zweiter prototpy
Russland ersetzt westliche Komponenten im neuen Kurz- und Mittelstreckenjet. Noch fehlt aber einiges im neuen Prototyp der Yakovlev MS-21-310.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan schaeden montego bay
Der Flughafen Montego Bay auf Jamaika wurde durch Hurrikan Melissa stark beschädigt. Condor und Edelweiss strichen bisher jeweils einen Flug - und bemühen sich um aktuelle Informationen von der Insel.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A340-600 von Lufthansa: Im Januar ist Schluß.
Der überlange Vierstrahler fliegt und fliegt und fliegt. Doch nun endet nach mehr als zwei Jahrzehnten der Einsatz des Airbus A340-600 bei Lufthansa. Im Januar ist es soweit - sofern die Boeing 787 als Ersatz rechtzeitig geliefert werden.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies