Airbus A380 von Emirates: Die Golfairline ist der größte Betreiber des Modells.

SuperjumboEmirates schickt erste Airbus A380 in Rente

Die Golfairline skizziert erstmals ihre Ausflottungspläne für den Superjumbo. Zwei Airbus A380 hat Emirates schon jetzt außer Betrieb genommen.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

162 Airbus A380 hatte Emirates ursprünglich geordert. Doch im Februar kürzte der größte Kunde des Flugzeugmodells die Bestellung um 39 auf nur noch 123 Superjumbos. Er versetzte dem A380-Programm damit den Todesstoß. Nun äußert sich die Golfairline erstmals detaillierter dazu, wie und wann sie das größte Airbus-Modell ausflotten will.

Zurzeit gehören 112 Airbus A380 zu Emirates' Flotte, elf weitere wird Airbus noch liefern. Derweil wird die Fluggesellschaft aber auch schon einige der Flieger in Rente schicken. «Die Flotte wird sich bei rund 115 stabilisieren», sagt Emirates-Präsident Tim Clark gegenüber dem Fachmagazin Flightglobal, «und dann Mitte des nächstens Jahrzehnts auf 90 bis 100 sinken.» Auch im Jahr 2035 würden aber noch A380 für Emirates abheben.

Ersten zwei A380 außer Betrieb

Zwei der Flieger hat die Fluggesellschaft laut Clark am Flughafen Dubai World Central schon außer Betrieb genommen. Man ziehe es vor, die bereits abgeschriebenen Jets in den Ruhestand zu schicken, als «für 25 Millionen Dollar ein neues Fahrwerk zu kaufen.» Generell könnten ausgemusterte A380 zuerst als Ersatzteillieferanten für die noch fliegenden Jets dienen, so der Airline-Präsident.

Chancen auf Verkäufe von A380 rechnet sich der Präsident nicht aus. «Offensichtlich ist keine Nachfrage auf dem Gebrauchtmarkt vorhanden», sagt Clark. Zwar betreibt die portugiesische Wet-Lease-Spezialistin Hi Fly einen Airbus A380, der zuvor für Singapore Airlines geflogen war. Und sie hat Interesse an ein oder zwei weiteren Superjumbos. Doch sonst scheint es wirklich nicht viele Interessenten zu geben - und vor allem nicht in den Stückzahlen, in denen Emirates den Riesenflieger ausflotten wird.

Keine neuen First-Class-Suiten

Obwohl Emirates noch einige neue A380 erhält, hat sich die Fluglinie laut Clark von dem Plan verabschiedet, ihre neuen First-Class-Suiten in die Superjumbos einbauen zu lassen.

Eine Premium Economy will die Airline dagegen ab November im A380 einführen.

Als Ersatz für die 39 A380, die Emirates im Februar abbestellte, kündigte die Golfairline damals den Kauf von 30 A350-900 und 40 A330-900 an. Bis Ende Juli war diese A350- und A330-Bestellung - ebenso wie die A380-Abbestellung - allerdings noch nicht als fester Auftrag in Airbus' Orderbuch aufgeführt.

Mehr zum Thema

Airbus A380 of Air France: The airline no longer wants the aircraft.

Wo der Airbus A380 wann verschwindet

Platz 10 der kürzesten A380-Routen fällt weg, dafür teilen sich zwei Flüge Platz 9. Zum einen Singapur - Hongkong mit Singapore Airlines in 03:45 Stunden. Zum anderen Kuala Lumpur - Hongkong, bedient von Malaysia Airlines in ebenfalls 03:45 Stunden.

Die kürzesten A380-Flüge

Airbus A350 in den Farben von Emirates: Der Flieger ist zurück im Spiel.

So ersetzt Emirates die abbestellten A380

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies