Boeing 747 von British Airways: Wird nicht mehr kommerziell fliegen.
Boeing 747

British Airways sagt den Jumbo-Jets bye-bye

Aus und vorbei, ohne Gnadenfrist: British Airways trennt sich per sofort von all ihren Boeing 747. Kommerzielle Flüge finden mit den Jumbo-Jets keine mehr statt.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Eigentlich ist man bei British Airways stolz auf die Königin der Lüfte. So stolz, dass man gleich drei Boeing 747 eine Spezialbemalung zum 100-jährigen Jubiläum verpasste. Denn der Jumbo-Jet spielte in der Flotte der Fluggesellschaft eine wichtige Rolle: Mit aktuell noch 28 Exemplaren besitzt British Airways nach Lufthansa die größte Boeing-747-Flotte der Welt. Doch dann kam die Corona-Krise.

Die Nachfrage nach Flügen ist derart eingebrochen, dass British-Airways-Mutter IAG ihre Flottenplanung überarbeitet hat. Und da hat die Boeing 747 keinen Platz mehr. In einer Nachricht an die Besatzungen, die aeroTELEGRAPH vorliegt, heißt es: «Wir bedauern enorm, dass wir vorschlagen, die komplette Flotte von Boeing 747 ab sofort stillzulegen.»

«Ein Jet aus einer anderen Ära»

Bevor die Entscheidung definitiv ist, muss das Management noch mit den Gewerkschaften sprechen. Denn: an den Jumbo-Jets hängen viele Arbeitsplätze von Piloten. Ob alle Jobs erhalten bleiben, ist fraglich. Die Airline kündigte schon vorher wegen der Corona-Krise an, mindestens 12.000 Stellen zu streichen.

Es breche allen das Herz, die das ikonische Flugzeug Jahrzehnte lang haben fliegen sehen, heißt es in dem Schreiben weiter. Doch die Boeing 747 sei «ein Jet aus einer anderen Ära». Tatsächlich ist auch die jüngste 747 von British Airways mehr als 20 Jahre alt. Die meisten der Flieger hätten bis 2024 ohnehin in Rente gehen sollen.

Keine kommerziellen Flüge mehr

Jetzt ist es mit derBoeing 747 bei British Airways definitiv vorbei. Nach den entsprechenden Konsultationen habe man vor, sämtliche Flugzeuge so schnell wie möglich auszuflotten. «Es werden keine kommerziellen Flüge mehr durchgeführt», heißt es weiter.

Ob das auch heißt, dass es – anders als bei  anderen Airlines – keine Abschiedsflüge geben wird, bleibt offen. Doch angesichts des Sparkurses, den die Muttergesellchaft IAG fährt, ist das durchaus denkbar.

Nicht die einzige Fluggesellschaft

British Airways ist keine Ausnahme. KLM hat wegen der Corona-Krise ihre Boeing 747 bereits früher als geplant stillgelegt, das Gleiche machten Qantas und Corsair.

Mehr zum Thema

1967 bestellte Qantas vier Boeing 747-100, wechselte später aber auf 747-200. Die erste Maschine wurde 1971 ausgeliefert.

Qantas sagt der Boeing 747 mit Spezialflügen Adieu

Boeing 747 von Corsair: Überflüssig.

Auch Corsair schickt Boeing 747 in Rente

Boeing 747-8 F, hier von Cathay Pacific Cargo: Wie viele rollen noch vom Band?

Ist die Entscheidung zur Boeing 747-8 gefallen?

Die Golden Gate Bridge am Eingang der San Francisco Bay: Beide Flughäfen in der Nähe.

Sommerflaute: Nachfrage für Flüge zwischen Europa und USA erholt sich kaum

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin