Die bestellten Airbus A350 über Amsterdam und Paris: Könnten so aussehen.

LangstreckenflotteAir France-KLM kauft bis zu 90 Airbus A350 - auch für KLM

Die französisch-niederländische Gruppe kündigte eine riesige Bestellung an. Es geht um Airbus A350-900 und -1000. Sowohl Air France als auch KLM bekommen Jets aus der Order.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich

Boeing konnte am Montag (25. September) eine stattliche Langstreckenorder präsentieren: Air Canada bestellt bis zu 30 Boeing 787-10. Doch bei einer anderen Ausschreibung musste der amerikanischen Konzern kurze Zeit später eine Niederlage einstecken. Am frühen Abend präsentierte Airbus einen deutlich größeren Auftrag und um den hatte auch Boeing gebuhlt.

Air France-KLM erklärt, sie werde 50 Airbus A350 bestellen und sich Kaufrechte für 40 weitere der Flugzeuge sichern. Damit will die französisch-niederländische Gruppe die Erneuerung der Langstreckenflotte beschleunigen. Zur Bestellung werden A350-900 und -1000 gehören. Die genaue Aufteilung auf die beiden Varianten ist aber noch nicht bekannt. Die ersten Auslieferungen sollen zwischen 2026 und 2030 erfolgen.

KLM wird nun doch mit A350 fliegen

Die neuen Flugzeuge sollen Airbus A330 und ältere Boeing 777 in den Flotten der beiden Fluggesellschaften ersetzen. Der Auftrag ergänzt eine bestehenden Air France-KLM-Bestellung über 41 Airbus A350-900 für Air France, von denen bereits 22 ausgeliefert wurden.

Der Konzern geht in seiner Mitteilung nicht auf die Aufteilung zwischen Air France und KLM ein. Angefügte Bilder zeigen aber A350-900 in den Designs von beiden Fluglinien. Auch die niederländische Fluggesellschaft wird also A350-Betreiberin. Das war schon einmal geplant. Aber 2019 tauschten Air France und KLM Bestellungen von A350 und Boeing 787.

Auch bei Boeing noch offene Orders

Heute betreibt KLM 13 Boeing 787-9 und zehn Boeing 787-10. Air France-KLM hat bei Boeing außerdem noch Bestellungen für fünf weitere 787-10 offen, die alle an KLM gehen werden. «Die A350 werden die 787 in unserer Flotte ergänzen», sagt eine KLM-Sprecherin.

Konzernchef Benjamin Smith erklärte, der A350 habe sich bei Air France «seit seiner Indienststellung im Jahr 2019 schnell zu einem Favoriten bei Fluggästen und Besatzungsmitgliedern entwickelt». Das Modell passe «perfekt zu den Netzwerkanforderungen der Gruppe und zeichnet sich durch herausragende Leistungen aus». Die neuen Flugzeuge sollen helfen, das Ziel zu erreichen, bis 2030 die CO2-Emissionen pro Passagierkilometer im Vergleich zu 2019 um 30 Prozent zu reduzieren.

In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die A350 für Air France-KLM. Ein Klick aufs Foto öffnet die Galerie im Großformat.

Mehr zum Thema

Boeing 777-200 von Air France: Die Ablösung steht an.

Air France-KLM holt bei Airbus und Boeing Offerten für Langstreckenjets ein

Der erste Airbus A350 von Air France: KLM gibt ihre Oder an die Franzosen ab.

Air France und KLM machen Fliegertausch

ticker-airbus-konzern-

Lähmung der Tragflächenproduktion: Streik in Airbus-Werken in Großbritannien

Airbus A330 von Air China: Bald will die Airline offenbar mehr.

Airbus im geopolitischen Spiel: China zögert noch mit Rekord-Bestellung

Video

garuda indonesia special livery
Die Nationalairline Indonesiens feiert die Unabhängigkeitserklärung des Landes vor 80 Jahren. Dafür ließ Garuda eine Boeing 737 künstlerisch gestalten.
Timo Nowack
Timo Nowack
hurrikan erin noaa
Die Hurrikan-Jäger der amerikanischen Wetter- und Ozeanografiebehörde NOAA haben sich den Wirbelsturm Erin mit ihrem Turbopropflugzeug ganz aus der Nähe angeschaut - gerade, als dieser an Kraft weiter zulegte.
Timo Nowack
Timo Nowack
businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack