Doch während der Dreamliner seit Mitte Juni wieder im Einsatz steht, kann der A350 von British Airways noch immer nicht abheben. Das Leitwerk wurde derart stark beschädigt, dass die Reparatur aufwändig wurde. Und es fehlten Ersatzteile. Die kommen jetzt aber bald, wie das Portal PYOK berichtet.
Beluga oder Beluga XL?
Die Rettung für den Airbus A350 kommt in Walform. Und sie wird Planespottern in London-Heathrow eine große Freude bereiten. Denn ein Airbus Beluga soll die Ersatzteile ans Drehkreuz von British Airways fliegen.
Noch ist nicht klar, ob es sich um einen der neuen Beluga XL oder die Vorgängerversion Beluga ST handelt. Die Bezeichnung Beluga verdienten sich die Jets aufgrund ihres Aussehens, das an die Form von Belugawalen erinnert. Die Version ST basiert auf dem Airbus A300, die neuere Version Beluga XL auf dem Airbus A330.
Inzwischen hat Airbus eine Frachtairline
Früher waren die Flugzeuge fast ausnahmslos für Airbus selbst unterwegs. Die Belugas flogen große Bauteile zwischen den Werken des Flugzeugbauers hin und her. Doch inzwischen hat der Flugzeugbauer auch eine eigene Frachtairline gegründet, die nach Vorbild von Antonov Airlines darauf spezialisiert ist, übergroße Ladung zu transportieren. Auch ganze Helikopter passen in den Beluga XL.
Stand jetzt wird am 9. September einer der Riesenflieger in London-Heathrow eintreffen - wie immer in der Luftfahrt kann sich aber an dem geplanten Datum noch etwas ändern.