Air-India-Dreamliner: Verzögerung beim Start

Air India lehnt Dreamliner ab

Eigentlich sollte bald die erste Boeing B787 abheben. Doch es gibt Differenzen zwischen der indischen Airline und Boeing.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Schon lange spekulieren indische Medien, auf welchen Strecken der Boeing-Dreamliner der Nationalairline Air India im Einsatz stehen wird. Erste Planungen sahen vor, dass der neue Flieger anfänglich im Inland eingesetzt werden würde. Doch vorerst wird daraus nichts. Denn eigentlich hätte die erste Boeing B787 am Dienstag an Air India ausgeliefert werden sollen. Doch nun stoppte die Regierung die lang erwartete Lieferung. Bevor man sich mit Boeing nicht auf eine angemessene Kompensation für die verspätete Auslieferung geeinigt habe, wolle man den Dreamliner nicht in Empfang nehmen, erklärte Luftfahrtminister Ajit Singh laut der indischen Wirtschaftszeitung Economic Times.

Offenbar stehen die Inder in Gesprächen mit Boeing, um eine geeignete Entschädigung für die verspätete Lieferung zu verhandeln. Wegen technischer Probleme und Anpassungen am Design konnte Boeing die erste B787 erst mit mehr als drei Jahren Verspätung in den Dienst entlassen - bei der japanischen All Nippon Airways. Air India hätte den ersten Flieger schon 2008 bekommen sollen. «Wenn wir uns nicht auf einen angemessenen Betrag einigen können, werden wir die Flieger nicht annehmen», so Singh laut der Economic Times.

Nur noch einige Tage

Brancheninsider gehen davon aus, dass sich die Auslieferung nur um einige Tage verzögert, weil schon bald eine Einigung über die Ausgleichszahlung stehen dürfte. Die Höhe des Betrags steht allerdings noch nicht fest. Zwischen 145 und 800 Millionen Dollar sei alles möglich, heißt es aus verschiedenen Quellen. Dass Boeing der Fluggesellschaft allerdings einen Scheck ausstellt sei unwahrscheinlich. Eher werde man den Kaufpreis der Dreamliner anpassen.

Den Rabatt könnte Air India gut gebrauchen. Die Fluggesellschaft fliegt seit Jahren Verluste ein und kämpft ums Überleben. Auf rund zehn Milliarden Dollar wird der Schuldenberg schon geschätzt. Um das meiste aus den profitablen Kurzstrecken rauszuholen, hat Air India laut verschiedenen Medienberichten vor, den Dreamliner auf Inlandsflügen einzusetzen. Insgesamt orderte die Airline 27 B787.

Mehr zum Thema

ticker-boeing-1

Kein Käufer gefunden: Boeing übernimmt Werk in Belfast von Spirit Aerosystems

Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

ticker-boeing-1

Boeing wechselt Finanzchef aus

ticker-boeing-1

Britische Wettbewerbsbehörde schaut sich Boeings Übernahme von Spirit Aerosystems an

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg