Boeing 777 von Air India: Bekam nach dem Start Probleme.
Kurz nach Dreamliner-Absturz

Boeing 777 von Air India sank nach Start Richtung Wien plötzlich ab

Kurz nach dem Absturz der Boeing 787 der indischen Nationalairline in Ahmedabad, kam es zu einem anderen Zwischenfall. Eine Boeing 777 von Air India bekam in Delhi kurz nach dem Start nach Wien Probleme.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Nur 38 Stunden nach dem tödlichen Unglück von Flug AI171 kam es bei Air India zu einem weiteren Zwischenfall kurz nach dem Start. Die Crew von Flug AI187 vom 14. Juni von Delhi nach Wien bekam unmittelbar nach dem Abheben mehrere Warnungen – darunter eine über einen Strömungsabriss sowie zwei sogenannte Don’t sink-Anweisungen des Bodenannäherungssystems. Die Crew gewann die Kontrolle über die Boeing 777 zurück und setzte den Flug nach Österreich fort.

Die Boeing 777 mit dem Kennzeichen VT-ALJ verlor in der kurzen Zeit rund 900 Fuß (274 Meter) an Höhe, bevor die Crew die Kontrolle zurückerlangte. Die indische Luftfahrtbehörde DGCA untersucht nun den Vorfall, beide Piloten wurden vorerst vom Dienst suspendiert. Kritisiert wird, dass in ersten internen Berichten lediglich «Stick shaker due turbulence» vermerkt worden war – also eine Warnung durch eine wahrnehmbare Vibration im Steuerhorn aufgrund von Turbulenzen.

Air India überprüfte auch Boeing 777

Erst beim Auslesen des Flugdatenschreibers kamen die weiteren Warnmeldungen ans Licht. Der Vorfall geschah bei schlechtem Wetter. Delhi wurde zu diesem Zeitpunkt von einem Gewitter heimgesucht. Es ist gerade Monsun. Inwiefern das eine Rolle gepsielt hat, ist allerdings noch nicht klar.

Aber es erklärt einen anderen Vorgang. Air India überprüfte nach dem Dreamliner-Absturz nicht nur alle ihre Boeing 787, sondern auch ihre Boeing 777. Darum musste sie auch den Flugplan zusammenstreichen. In einer ersten Reaktion ließ die Airline wissen, man habe den Vorfall gemäß den Vorgaben an die Behörde gemeldet und weitere Schritte eingeleitet. Die Ermittlungen laufen.

Bei AI171 wird auch Sabotage-These überprüft

Die Ermittlungen zum Absturz der Boeing 787 in Ahmedabad mit 274 Todesopfern laufen derweil weiter. Gemäß dem indischen Staatsminister für Zivilluftfahrt untersucht das Aircraft Accident Investigation Bureau AAIB auch die Möglichkeit von Sabotage. Die Ermittlungen liefen aber allgemein «aus allen Blickwinkeln», so Murlidhar Mohol.

Mehr zum Thema

ticker air-india-neu

Absturz der Boeing 787 von Air India: Ermittler prüfen auch Sabotage

ticker air-india-neu

Air-India-Unglück: Indische Ermittler haben Blackboxen ausgelesen

ticker air-india-neu

118 Inlandsflüge: Air India streicht nun auch im Inland

Boeing 777 von Air India: Auf zwei Flügen verstieß die Airline gegen Sicherheitsvorschriften.

Air India wegen Sicherheitsverstoß unter Druck: Behörde entzieht Führungskräften Verantwortung

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg