Crew von South African Airways: Zusammen mit anderen Fluglinien glaubt die südafrikanische Staatsairline, stärker zu sein.
South African Airways, Kenya Airways, Air Mauritius und Rwandair

Vier Airlines planen Allianz gegen Ethiopian

Vier afrikanische Fluglinien wollen künftig eng zusammenarbeiten. South African Airways, Kenya Airways, Air Mauritius und Rwandair planen eine Kooperation, um gegen Ethiopian anzukommen.

Top-Jobs

logo mjet

CAMO ENGINEER m/f/d

Schwechat, Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
MJET GmbH
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz

Die afrikanische Luftfahrt ist ein schwieriges Umfeld. Die Fluggesellschaften haben mit viel Bürokratie, fehlender Marktöffnung und hohem Konkurrenzdruck vor allem durch die Golfairlines zu kämpfen. Viele schreiben deshalb Verluste. Nun wollen vier von Ihnen versuchen, gemeinsam an Stärke zu gewinnen. Air Mauritius, South African Airways, Rwandair und Kenya Airways planen eine Allianz zu gründen und so voneinander zu profitieren.

Gemeinsam wollen die vier Fluglinien von Synergien bei ihren Netzwerken profitieren. Genaue Details zur Zusammenarbeit sind allerdings noch nicht bekannt. Denkbar wären auch Kooperationen in Sachen Wartung, Ausbildung oder Einkauf. «Wir befinden uns noch in einer frühen Phase der Gespräche», so Somas Appavou, Chef von Air Mauritius, zu aeroTELEGRAPH. «Aber wir kommen gut vorwärts.»

Mauritius will Drehkreuz werden

Für seine Airline könnte eine Zusammenarbeit mit den anderen Fluglinien hilfreich sein, um den Plan, ein Drehkreuz ab Afrika in Richtung Asien und Ozeanien zu werden, weiter voranzutreiben. Dank der geografischen Lage von Mauritius sieht Appavou das als einen klaren Wettbewerbsvorteil gegenüber der Konkurrenz. Air Mauritius ist bisher in keiner Allianz, unterhält aber Partnerschaften unter anderem mit Air France und KLM oder Emirates.

Anders sieht es bei den beiden großen Partnern aus. Kenya Airways ist Mitglied der Skyteam-Allianz um Air France-KLM und South African Airways gehört zur Star Alliance, bei der auch Lufthansa Mitglied ist. Zur diesem Bündnis gehört aber auch Ethiopian – die größte afrikanische Fluggesellschaft und harte Konkurrentin der vier potenziellen Partner.

Ethiopian bekommt Gegenwind

Die Partnerschaft der vier Fluglinien ist auch eine Reaktion auf die Strategie von Ethiopian. Die Airline ist gerade dabei, bei vielen anderen Fluglinien in Afrika einzusteigen und sich so ein eigenes Netzwerk aufzubauen. So hilft sie etwa in Tschad, eine neue Nationalairline aufzubauen. Ende Juli wurde zudem bekannt, dass sie bei Eritrean Airlines einsteigt. Schon im Januar war publik geworden, dass Ethiopian mit Zambia Airways eine weitere nationale Fluggesellschaft wiederbeleben will.

Mehr zum Thema

Leitwerk eines Airbus A340 von South African Airways: 2021 will die Fluggesellschaft wieder Gewinn machen.

Umstrittener Investor will South African Airways

Nochmals ein Erfolg für die Brasilianer. Die israelische Arkia kauft 6 E190-E2 und sicherte sich für 4 weitere Flieger des Typs ein Kaufrecht.

Kenya Airways schaut sich C-Series und E2-Jet an

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Video

hose runter
Da wollte jemand eine klare Botschaft übermitteln: Ein Video zeigt, wie ein Bodenmitarbeiter vor einem Flugzeug die Hose herunterlässt.
Timo Nowack
Timo Nowack
Il-114-300 soll eine höherer Reichweite bekommen.
Ilyushin plant die Auslieferung der ersten drei Il-114-300 für das Jahr 2026. Bis 2028 soll die Reichweite des Turbopropflugzeuges um fast ein Drittel steigen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Die Boeing 747-8 nach der Landung in São Paulo: Der Loste fragte nach dem Grund für den Mayday-Ruf.
Dichter Nebel verhinderte die Landung in Buenos Aires. Der Flug aus Frankfurt wich deshalb nach vielen Schleifen und einem Abstecher nach Asuncion nach São Paulo-Guarulhos aus. Dort erklärte die Crew der Boeing 747-8 von Lufthansa einen Notfall.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin