Boeing 757 der ehemaligen Zambia Airways: Die Airline wird neu lanciert.

Neue NationalairlineEthiopian will Zambia Airways wiederbeleben

Seit 2009 hat Zambia keine nationale Fluggesellschaft mehr. Das soll sich nun ändern. Zambia Airways 2.0 entsteht mit Hilfe eines großen Anbieters aus Afrika.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Tewolde Gebremariam plant schon lange über die Grenzen von Äthiopien hinaus. Nur durch eine starke panafrikanische Präsenz könne man in Gegengewicht zur Übermacht der Golfairlines und der anderen internationalen Konkurrenz bieten, ist der Geschäftsführer von Ethiopian Airlines überzeugt. Und das sind nicht nur leere Worte. Ethiopian hilft jetzt auch bei der Wiederbelebung der Nationalairline Zambias, berichtet die Nachrichtengentur Associated Press.

Die äthiopische Fluggesellschaft wird 45 Prozent von Zambia Airways besitzen, 55 Prozent werden bei der zambischen Regierung bleiben. Ethiopian will dadurch ihre Macht in Afrika stärken. Die Hauptstadt Lusaka soll ein neues Drehkreuz werden. Dank der Wiederbelebung von Zambia Airways würden die Einwohner nun wieder eine größere Auswahl haben, wenn es ums Fliegen gehe. «Nur durch Partnerschaften zwischen afrikanischen Anbietern können wir alle unseren fairen Anteil am Markt erkämpfen», so Gebremariam.

Stärker in ganz Afrika

Gebremariam hatte auch schon einmal weiter gedacht. Denn eigentlich sei das Konzept einer Nationalairline nicht so effizient, befand er vor einiger Zeit. Mit einer großen, panafrikanischen Fluggesellschaft sei es möglich, der übermächtigen Konkurrenz die Stirn zu bieten, sagte der Manager im Herbst 2016. Ethiopian als größte und profitabelste Fluglinie des Kontinents werde gerne dabei helfen und auch die Führung übernehmen. Noch scheint es aber bei Beteiligungen zu bleiben. Man befinde sich wegen ähnlicher Lösungen im Gespräch mit weiteren Regierungen, darunter Mozambique, Djibouti oder Demokratische Republik Kongo.

Die Pläne in Zambia scheinen schon sehr konkret. Ein Start der Airline ist laut der Regierung für den 24. Oktober dieses Jahres vorgesehen. Laut afrikanischen Medienberichten sollen Sukhoi Superjets für die Airline fliegen. Zambia hatte fünf Stück davon bestellt, einer ist für den Präsidenten gedacht. Der Rest soll für die neue Zambia Airways abheben, heißt es. Zambia Airways hatte schon einmal von 1967 bis 1994 existiert.

Mehr zum Thema

Superjet 100: Die neue Version B100 hat stärkere Triebwerke.

Sukhoi verkauft fünf Superjets nach Afrika

So nah kommt man Giraffen sonst nie wie im  Royal Livingstone

Sambia: Giraffen füttern, raften und baden am Abgrund

Eine Dash 8 von Air Kenya und die bisherigen Stopps der Auslieferungsroute: Kleiner Flieger, langer Weg.

So fliegt eine Dash 8-200 von Kanada nach Kenia

Flieger von Air Senegal: Airline in der Krise.

Regierung stellt Notfallplan zur Rettung von Air Sénégal vor

Video

dehnen im flugzeug
Ein Mann zeigt auf Instagram, wie ein eine Yoga-Übung in seiner Sitzreihe macht. Der Influencer Rafazea versucht es auch - und zeigt warum es nicht kappt.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
xian ma700
Jahrelang war es still um die Entwicklung des neuen chinesischen Turbopropflugzeugs. Nun könnte ein Lebenszeichen von der Xian MA700 aufgetaucht sein. Doch es gibt etliche Fragezeichen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Die Hercules C-130J Fat Albert: Das Flugzeug muss im Winter nach England.
Im Kunstflugteam der US Navy gibt es ein ganz besonderes Flugzeug - die Fat Albert, eine Hercules C-130J. Im Winter muss sie in die Wartung nach England.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies