Pilot im Cockpit: Was er sagt, wird aufgezeichnet.

Stimmenrekorder25 Stunden Cockpit-Aufzeichnung werden in den USA Pflicht

Es stellt Unfallermittler vor Probleme: Bisher zeichnen Stimmenrekorder im Cockpit von Fliegern in den USA nur zwei Stunden auf - dann wird alles überschrieben. Das ändert sich nun.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Die Forderung gibt es schon länger. Doch Flug AS1282 am 5. Januar 2024 machte noch einmal überdeutlich, wie wichtig sie ist. An diesem Tag verlor eine Boeing 737 Max von Alaska Airlines während des Fluges ein Panel, sodass ein großes Loch im Rumpf der Jets klaffte.

Direkt zu Beginn der Ermittlungen zu dem Vorfall stieß die Unfalluntersuchungsbehörde NTSB auf ein Problem: Der Stimmenrekorder, der Gespräche und Geräusche im Cockpit aufzeichnet, war nicht zu gebrauchen. Denn gesetzlich vorgeschrieben sind in den USA bisher nur zwei Stunden Aufzeichnung - danach wird die Aufnahme mit den neuen Aufzeichnungen neuen überspielt. Und die Systeme des Alaksa-Airlines-Jets wurden nach dem Vorfall für einen Wartungscheck wieder hochgefahren - und dabei die wichtige Aufnahme überspielt.

Jetzt werden 25 Stunden Pflicht

Um so etwas zu verhindern, lautet die Forderung schon seit Jahren: Stimmenrekorder müssen nicht nur zwei Stunden aufnehmen, sondern 25 Stunden. Einem Gesetzentwurf, der genau das auf den Weg bringt, hat am Donnerstag (8. Februar) nun der Handelsausschuss des US-Senats zugestimmt - und dabei explizit auf den Alaska-Airlines-Vorfall verwiesen.

Stimmenrekorder (hier in einem Embraer-Jet). Bild: aeroTELEGRAPH

«Wir haben gesehen, wie wichtig die Verlängerung der Aufzeichnungsdauer von Stimmenrekordern ist, als die Aufzeichnung bei dem Alaska-Airlines-Unfall überschrieben wurde», so Ted Cruz, Senator von Texas.  Die Änderung der Stimmenrekorder-Vorschrift gehört zu einem größeren Maßnahmenpaket zugunsten die Luftfahrtbehörde FAA.

Insgesamt 107 Milliarden Dollar

In der EU müssen Flugzeuge, die 2021 oder später gebaut wurden, bereits 25 Stunden aufzeichnen und über entsprechende Stimmenrekorder verfügen. Allerdings waren auch in Europa bis 2018 nur 30 Minuten Pflicht, 2019 wurde dann auf zwei Stunden erhöht. Der Stimmenrekorder (im Englischen Cockpit Voice Recorder CVR) bildet mit dem Datenrekorder (Flight Data Recorder FDR) die sogenannte Blackbox - die leuchtend orange ist.

Der gesamte Gesetzentwurfder USA ist 107 Milliarden Dollar schwer und sieht Maßnahmen von 2024 bis 2028 vor. Unter anderem stärkt er die FAA personell für die Aufsicht von Flugzeugzertifizierungen und sieht vor, dass die Behörde 3000 neue Fluglotsinnen und -lotsen einstellt. Als Reaktion auf eine Vielzahl von Beinahekatastrophen verpflichtet er die FAA zudem zum Einsatz neuer Technologien an mehr Flughäfen. Eine Erhöhung des Rentenalters für Pilotinnen und Piloten von 65 auf 67 Jahre lehnte der Ausschuss ab.

Mehr zum Thema

Cockpit: Die NTSB fordert längere Aufnahmezeiten des Stimmenrekorders.

Kurze Aufzeichnungen im Cockpit sorgen für Ärger in den USA

Blick ins Cockpit: Hier wird aufgezeichnet.

US-Behörde fordert längere Aufzeichnungen im Cockpit

Platz 8: Los Angeles (LAX) mit 44,48 Millionen.

Wenn Fluglotsen bei der Arbeit einschlafen

ticker-usa

USA testen neues Programm für Transitpassagiere zum Umsteigen ohne erneute Gepäckaufgabe

Video

Flammen am Triebwerk: Der Airbus A330 von Swiss musste den Start abbrechen.
Ein Airbus A330 von Swiss brach in Boston den Start ab, nachdem das rechte Triebwerk Probleme machte. Alle 223 Passagiere blieben unverletzt, ihre Reise nach Zürich erfolgte per Ersatzflugzeug. Das ging auch deshalb schnell, weil die Airline Glück im Unglück hatte.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies