Flugverkehr am 22. Juni: Chaos über der Nahost-Region.
Krieg in Nahost

Nach US-Angriff auf Iran reagieren Airlines mit massiven Flugstreichungen - Luftraum über Afghanistan immer voller

Nach dem US-Angriff auf iranische Nuklearanlagen ist der Luftraum über großen Teilen des Nahen Ostens gesperrt. Airlines wie Emirates, Etihad, Lufthansa und Qatar Airways reagieren mit Flugstreichungen und neuen Routen.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland

Der Konflikt im Nahen Osten erreicht einen neuen Höhepunkt. Nach dem Angriff der USA auf iranische Nuklearanlagen in der Nacht zum Sonntag ist der Luftraum über Israel, Iran und weiten Teilen der Region de facto nicht mehr nutzbar – mit massiven Folgen für den internationalen Flugverkehr.

Israel schloss seinen Luftraum in den frühen Morgenstunden komplett und setzte auch die Rückholflüge für festsitzende Bürger vorerst aus - wenngleich diese bald wieder beginnen sollen. Auch der Luftraum über dem Iran ist geschlossen Der Irak hatte den zivilen Luftverkehr bereits zuvor ausgesetzt.

Emirates und Etihad streichen wegen Nahost-Konflikt Dutzende Verbindungen

Das Resultat: Airlines in der Region und darüber hinaus streichen Dutzende Verbindungen. Auch Passagiere mit Weiterflug über wichtige Umsteigeflughäfen wie Dubai, Doha oder Abu Dhabi sind betroffen. So sieht es aktuell - Stand 22. Juni - aus:

Bei Emirates ist die Liste der betroffenen Ziele lang: Amman, Beirut, Teheran, Bagdad und Basra – alle Verbindungen dorthin bleiben mindestens bis zum 30. Juni gestrichen. Passagiere mit Anschlussflügen via Dubai in die betroffenen Länder können derzeit am Abflugort nicht einsteigen, wie die Airline mitteilt.

Flydubai: Kein Flugverkehr mit Iran, Irak, Israel, Syrien

Etihad Airways hat ebenfalls reagiert und Flüge nach Tel Aviv bis einschließlich 30. Juni annulliert. Auch Flüge nach Amman wurden am 20. Juni gestrichen, während die Verbindungen nach Beirut für den 21. Juni angepasst wurden. Die Airline weist auf mögliche weitere Änderungen hin und unterstützt betroffene Passagiere bei Umbuchungen.

Flydubai hat sämtliche Flüge nach Iran, Irak, Israel und Syrien gestrichen – ebenfalls bis mindestens Ende Juni. Auch die Verbindungen nach St. Petersburg sind davon betroffen. Die Airline betont, man beobachte die Lage genau und passe den Flugplan laufend an, räumt aber auch mögliche Verspätungen aufgrund von Umleitungen ein.

Auch Wizz Air Abu Dhabi und Air Arabia reagieren

Wizz Air Abu Dhabi hat alle Flüge nach Tel Aviv bis auf Weiteres gestrichen. Während Verbindungen nach Amman wieder aufgenommen werden sollen, bleiben Flüge von Europa nach Jordanien bis Mitte September ausgesetzt. Auch Air Arabia reagierte und hat Verbindungen in die Region – unter anderem nach Jordanien, Iran, Irak und Russland – ausgesetzt.

Qatar Airways wiederum verzichtet vorerst vollständig auf Flüge nach Iran, Irak und Syrien. Für betroffene Flughäfen wie Teheran, Bagdad, Erbil oder Damaskus gibt es derzeit keine bekannten Wiederaufnahmepläne.

Europa und Nordamerika ebenfalls betroffen

Auch westliche Airlines haben ihre Pläne angepasst. Lufthansa hat ihre Flüge nach Tel Aviv und Teheran schon vorher bis mindestens Ende Juli ausgesetzt, ebenso wie Austrian, Swiss und Brussels Airlines. Swiss und Eurowings fliegen sogar bis zum Winterflugplan nicht mehr nach Tel Aviv. Air France und KLM haben ihre Flüge nach Israel gestrichen, letztere bis zum 1. Juli. British Airways hat für Dubai und Doha Flüge am 22. Juni annulliert und bietet flexible Umbuchungen an.

In Nordamerika stellt sich die Lage ähnlich dar: Air Canada hat Tel-Aviv-Flüge bis in den September hinein gestrichen, United fliegt Dubai erst ab dem 25. Juni wieder an, Tel Aviv gar erst im August. Delta warnt vor Einschränkungen bis Ende August.

Verlagerung in den afghanischen Luftraum

Mit den zahlreichen Sperrungen bleibt Fluggesellschaften kaum eine andere Wahl, als auszuweichen. Und das führt zu einer bemerkenswerten Entwicklung: Der Luftraum über Afghanistan erlebt einen massiven Anstieg an Überflügen – rund 280 täglich, fünfmal so viele wie im Vormonat. Seit der Schließung der Routen über Iran, Irak, Jordanien und Syrien wird der afghanische Korridor wieder verstärkt genutzt. Möglich machen das gelockerte Beschränkungen, seit der Taliban-Staat 2023 wieder Flüge zuließ.

Das bringt nicht nur logistische Herausforderungen, sondern auch neue Einnahmequellen für das Regime in Kabul: 700 Dollar pro Überflug werden fällig – eine lukrative Einnahme in Millionenhöhe, wie Daten von Flightradar24 zeigen.

Unsicherheit bleibt – Airlines reagieren flexibel

Wie lange der Ausnahmezustand im Nahen Osten andauern wird, ist ungewiss. Die US-Angriffe auf iranische Einrichtungen markieren eine neue Eskalationsstufe in einem ohnehin angespannten geopolitischen Umfeld. Die Airlines zeigen sich flexibel – doch für Reisende bedeutet das derzeit vor allem eins: viel Unsicherheit und ständige Änderungen.

Mehr zum Thema

Bei den 747-8 sind der verlängerte Superjumbo 747-8 "Intercontinental" als auch die Frachtvariante 747-8 "Freighter" betroffen. Volga-Dnepr hat vier Frachtmaschinen in Betrieb, Korean Air drei, Cathay Pacific zehn, Atlas Air und Cargolux jeweils neun.

Mysteriöse Flüge von Boeing 747 von Cargolux - warum verschwanden sie über dem Iran?

el al boeing 737 800 boeing 777 200

Israel lässt wieder Flüge in Tel Aviv abheben - mit nur 50 Passagieren pro Flugzeug

Flughafen Larnaca: Viele israelische Flugzeuge wurden hier geparkt.

Larnaca und Paphos: Wo Israels Airlines ihre Flugzeuge vor iranischen Raketen schützen

ticker-iran

Zweite israelische Angriffswelle - offenbar auch auf iransichen Flughafen Tabriz

Video

spirit airbus schaumbad detroit
Ein Blitzschlag hat am Flughafen Detroit versehentlich das Feuerlöschsystem eines Hangars ausgelöst. Drei Airbus A320 von von Spirit Airlines standen daraufhin bis zuden Triebwerken im Schaum. Das kann große Schäden verursachen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Menschen auf der Tragfläche: Sprung aus großer Höhe
Bei der Evakuierung einer Boeing 737 in Palma de Mallorca haben sich mindestens drei Passagiere Brüche zugezogen. Nun stellen sich Fragen zum Ablauf der Evakuierung.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Ethan Guo im Cockpit: Seine Reise ist vorerst gestoppt.
Zwischen Tourismus, Territorialanspruch und Forschungsalltag führt das chilenische Dorf Villa Las Estrellas ein ruhiges Dasein in der Antarktis. Ein 19-jähriger Influencer und Privatpilot ist nun unangemeldet mit seiner Cessna 182 dort gelandet. Er wurde verhaftet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg