Cockpit: Die NTSB fordert längere Aufnahmezeiten des Stimmenrekorders.

StimmenrekorderKurze Aufzeichnungen im Cockpit sorgen für Ärger in den USA

Weil der Stimmenrekorder alle zwei Stunden seine Aufnahmen überschreibt, fehlen den Ermittlern Informationen zu einem schweren Zwischenfall in New York. Die Behörde kritisiert das - nicht zum ersten Mal.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es ist erst einen Monat her, dass es am New Yorker Flughafen JFK zu einer kritischen Situation kam, die auch schnell hätte anders ausgehen können. Eine Boeing 737-900 von Delta Air Lines wollte als Flug DL1943 nach Santo Domingo abheben. Der Jet beschleunigte bereits, als eine Boeing 777-200 von American Airlines die Startbahn kreuzte.

Der Tower forderte die Crew von Delta auf, den Start abzubrechen - mit den Worten «Scheiße, Delta 1943, Start abbrechen!», wie auf der Tonaufnahme des Funks zu hören ist. Die Boeing 737 kam 462 Meter vor dem Punkt, an dem die Boeing 777 die Piste gekreuzt hatte, zum Stehen, wie der erste Zwischenbericht zeigt, den die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde National Transportation Safety Board NTSB am 10. Februar veröffentlicht hat.

NTSB erneuert Forderung nach längerer Aufnahme

Zur Auswertung des Vorfalls steht der Behörde einzig die Tonaufnahme des Towers zur Verfügung. Zwar wollte sie auch mit allen Beteiligten über den Vorfall sprechen, das klappte zunächst aber nur bei dem Personal von Delta und der Flugsicherung. Beim Cockpitpersonal von American Airlines stießen die Ermittler auf Widerstand. Man habe drei Mal versucht, mit den Beteiligten zu sprechen und drei Mal habe es nicht geklappt, so das NTSB.

Auch auf den Stimmenrekorder, im Englischen Cockpit Voice Recorder genannt, können die Ermittler nicht zurückgreifen. Zwar werden alle Gespräche im Cockpit aufgenommen, allerdings werden die Aufnahmen des Stimmenrekorders alle zwei Stunden überschrieben.

EU hat schon 25-Stunden-Regel

Das NTSB hat nun eine Forderung an die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA von 2018 erneuert. Alle neu gebauten Flugzeuge, die einen Stimmrekorder haben, sollen ein Gerät erhalten, das 25 Stunden ohne Überschreibungen aufnimmt. Ab 2024 sollen zudem alle Flieger, die über Stimmrekorder und Flugdatenschreiber verfügen, entsprechend nachgerüstet sein, verlangt das NTSB.

Hierzulande gibt es bereits solche Regeln. Die EU hat schon 2015 festgelegt, dass Flugzeuge, die ab dem Jahr 2021 ein Lufttüchtigkeitszeugnis erhalten, über einen Cockpit Voice Recorder mit 25-Stunden-Kapazität verfügen müssen.

Mehr zum Thema

Crew von American will nicht zur Beinahe-Kollision aussagen

Crew von American will nicht zur Beinahe-Kollision aussagen

«Scheiße, Delta 1943, Start abbrechen!»

«Scheiße, Delta 1943, Start abbrechen!»

FAA und Easa fordern Inspektionen von Boeing 737

FAA und Easa fordern Inspektionen von Boeing 737

Airbus A321 Neo von American Airlines: Die US-Airline fliegt mit dem Flugzeug knapp 40 mal leer über den Atlantik.

American Airlines übt mit Geisterflügen für den Start mit dem Airbus A321 XLR

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies