Cockpit: Die NTSB fordert längere Aufnahmezeiten des Stimmenrekorders.
Stimmenrekorder

Kurze Aufzeichnungen im Cockpit sorgen für Ärger in den USA

Weil der Stimmenrekorder alle zwei Stunden seine Aufnahmen überschreibt, fehlen den Ermittlern Informationen zu einem schweren Zwischenfall in New York. Die Behörde kritisiert das - nicht zum ersten Mal.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es ist erst einen Monat her, dass es am New Yorker Flughafen JFK zu einer kritischen Situation kam, die auch schnell hätte anders ausgehen können. Eine Boeing 737-900 von Delta Air Lines wollte als Flug DL1943 nach Santo Domingo abheben. Der Jet beschleunigte bereits, als eine Boeing 777-200 von American Airlines die Startbahn kreuzte.

Der Tower forderte die Crew von Delta auf, den Start abzubrechen - mit den Worten «Scheiße, Delta 1943, Start abbrechen!», wie auf der Tonaufnahme des Funks zu hören ist. Die Boeing 737 kam 462 Meter vor dem Punkt, an dem die Boeing 777 die Piste gekreuzt hatte, zum Stehen, wie der erste Zwischenbericht zeigt, den die amerikanische Verkehrssicherheitsbehörde National Transportation Safety Board NTSB am 10. Februar veröffentlicht hat.

NTSB erneuert Forderung nach längerer Aufnahme

Zur Auswertung des Vorfalls steht der Behörde einzig die Tonaufnahme des Towers zur Verfügung. Zwar wollte sie auch mit allen Beteiligten über den Vorfall sprechen, das klappte zunächst aber nur bei dem Personal von Delta und der Flugsicherung. Beim Cockpitpersonal von American Airlines stießen die Ermittler auf Widerstand. Man habe drei Mal versucht, mit den Beteiligten zu sprechen und drei Mal habe es nicht geklappt, so das NTSB.

Auch auf den Stimmenrekorder, im Englischen Cockpit Voice Recorder genannt, können die Ermittler nicht zurückgreifen. Zwar werden alle Gespräche im Cockpit aufgenommen, allerdings werden die Aufnahmen des Stimmenrekorders alle zwei Stunden überschrieben.

EU hat schon 25-Stunden-Regel

Das NTSB hat nun eine Forderung an die US-Luftfahrtbehörde Federal Aviation Administration FAA von 2018 erneuert. Alle neu gebauten Flugzeuge, die einen Stimmrekorder haben, sollen ein Gerät erhalten, das 25 Stunden ohne Überschreibungen aufnimmt. Ab 2024 sollen zudem alle Flieger, die über Stimmrekorder und Flugdatenschreiber verfügen, entsprechend nachgerüstet sein, verlangt das NTSB.

Hierzulande gibt es bereits solche Regeln. Die EU hat schon 2015 festgelegt, dass Flugzeuge, die ab dem Jahr 2021 ein Lufttüchtigkeitszeugnis erhalten, über einen Cockpit Voice Recorder mit 25-Stunden-Kapazität verfügen müssen.

Mehr zum Thema

Crew von American will nicht zur Beinahe-Kollision aussagen

Crew von American will nicht zur Beinahe-Kollision aussagen

«Scheiße, Delta 1943, Start abbrechen!»

«Scheiße, Delta 1943, Start abbrechen!»

FAA und Easa fordern Inspektionen von Boeing 737

FAA und Easa fordern Inspektionen von Boeing 737

ticker-american-airlines

American Airlines stoppt Flüge nach Doha wegen Sicherheitslage

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg