Airbus A380 von Lufthansa in Teruel: Kommen sechs oder acht zurück?

Superjumbo-ReaktivierungWieso Lufthansa bei den letzten beiden Airbus A380 zögert

Sechs Superjumbos holt die Airline zurück, auch bei Nummer sieben und acht wird schon gemunkelt. Doch es gibt einen Grund dafür, dass Lufthansa mit der Entscheidung wartet.

Top-Jobs

.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
skyside logo 2

Captain for Falcon 2000 EX EASy or LX (S)

Skyside Aviation
Business Aviation
Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Er ist aktuell das große Thema bei Lufthansa - und das wortwörtlich. Der erste Airbus A380 ist zurück im Trainingsbetrieb und dabei an immer mehr Flughäfen zu sehen. Am 1. Juni startet der Superjumbo wieder regulär auf der Strecken München - Boston.

Insgesamt will Lufthansa vier ihrer A380 im Laufe des aktuellen Sommerflugplanes reaktivieren und ab München einsetzen. Im Jahr 2024 holt die Fluglinie zwei weitere der riesigen Vierstrahler vom Flugzeugparkplatz im spanischen Teruel zurück in die den Dienst.

Kommen auch die beiden letzten A380 zurück?

Offen ist dagegen noch, was mit den weiteren beiden A380 geschieht, die der Airline geblieben sind, nachdem sie sechs zurück an Airbus verkauft hat. Mitte April gab es bereits Berichte, Lufthansa wolle auch diese reaktivieren. So berichtete etwa das Portal Aero, entsprechende Pläne seien «sehr konkret».

Am Mittwoch (3. Mai) sagte Lufthansa-Chef Carsten Spohr in einem Mediengespräch, man habe bisher lediglich entschieden, wieder mit sechs A380 zu fliegen. «Bei Nummer sieben und acht, die uns auch noch gehören, ist bisher noch nicht entschieden worden, ob sie reaktiviert werden», so Spohr. Und das hat auch einen ganz speziellen Grund.

Warum diese Entscheidung schwieriger ist

«Das sind Flugzeuge, die bräuchten mehr Wartung als die ersten sechs», erklärte Spohr. Die nötigen Investitionen für die Reaktivierung wären also höher. «Deshalb tun wir uns mit der Entscheidung etwas schwerer», so der Konzernchef. Letztlich werde die Entscheidung abhängen von der Einschätzung, wann die ersten Boeing 777X und Airbus A350-1000 ankommen. Man werde diese Einschätzung im nächsten halben Jahr aktualisieren.

In Spohrs vorab veröffentlichter Rede zur Lufthansa-Hauptversammlung nächste Woche heißt es, man freue sich auf die ersten A350-1000 Auslieferungen - «2026 geht es los». Und zur 777X: «Boeing hat leider große Verspätung. Deshalb wird es wohl noch bis 2025 dauern», so der Lufthansa-Chef in der Rede. «Erst dann erwarten wir die Erstauslieferung.»

Verspätungen bei Boeing und Airbus

Im Mediengespräch war Spohr vorsichtiger und wollte keine genauen Lieferdaten zu den modernen Großraumjets nennen. «Wir müssen abwarten, wann Airbus und Boeing wieder in der Lage sind, pünktlich zu liefern», sagte der Chef der Lufthansa-Gruppe.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von im Jahr 2010 in Wien: Auch damals wurde trainiert - bevor der Superjumbo bei Lufthansa in Dienst gestellt wurde.

Lufthansa schickt Airbus A380 nach Wien

Airbus A380 von Lufthansa in Teruel: Die Airline holt die Flieger langsam zurück.

Lufthansa erwartet über eine Million zusätzliche Gäste dank Airbus A380

Lufthansa Airbus A380: Wieder in München.

Airbus A380 winken ab München doch Kurzstrecken-Einsätze

airbus a380 lufthansa muenchen 01

Lufthansa will auch noch im kommenden Jahrzehnt mit dem Airbus A380 fliegen

Video

Der Moment des Unfalls: Die McDonnel Douglas MD-11 geht in einem Feuerball auf.
Elf Menschen starben beim Unglück in Louisville. Doch was führte genau zum fatalen Crash der McDonnell Douglas MD-11 von UPS? Was bisher bekannt ist.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
UPS MD-11F
Eine McDonnell-Douglas MD-11 von UPS Airlines ist beim Start am Flughafen Louisville in den USA verunglückt. Es gibt mindestens sieben Tote.
Jakob Wert
Jakob Wert
atlas air boeing 747 400 n263sg
Die Jacksonville Jaguars setzen für ihre Flugreisen auf eine Boeing 747-400 von Atlas Air. Ein Video gibt Einblick in den Flieger die Reiseabläufe des NFL-Teams.
Timo Nowack
Timo Nowack