Nicht nur Airbus A380 von Lufthansa standen ...

Sechs SuperjumbosLufthansa gibt A380 ab Oktober zurück an Airbus

Die deutsche Fluggesellschaft wird die ersten drei A380 im vierten Quartal 2022 an Airbus zurückgeben. Auch für drei weitere Superjumbos ist der Zeitplan nun bekannt.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Schon seit 2019 ist bekannt, dass Lufthansa sechs Airbus A380 in den Jahren 2022 und 2023 an Airbus zurückverkauft. Allerdings wollten Airline und Hersteller bis zuletzt nicht verraten, wann genau es soweit ist. Doch jetzt schafft Lufthansas Geschäftsbericht 2021 Klarheit.

«Sie werden, wie im Jahr 2019 zur Flottenoptimierung geplant, zwischen Oktober 2022 und November 2023 an Airbus zurückgegeben», heißt es dort über die sechs Superjumbos. Drei der A380 werden 2022 übergeben, die anderen drei im Jahr 2023, wie wie ebenfalls aus dem Bericht hervorgeht und wie ein Lufthansa-Sprecher zusätzlich bestätigt.

Schweigen über den Preis

Zu welchen Konditionen Lufthansa die vierstrahligen Flugzeuge an Airbus zurückverkauft, macht die deutsche Fluggesellschaft nicht publik. Zwar ist für die drei A380, die 2023 zurückgehen, im Geschäftsbericht ein Buchwert von insgesamt 165 Millionen Euro angegeben. Und der Buchwert für die anderen drei ist laut dem Lufthansa-Sprecher ähnlich.

Allerdings ist der Buchwert lediglich eine Bilanz-Angabe, die - einfach gesagt - den einstigen Anschaffungspreis mit buchtechnischen Wertkorrekturen verrechnet. Über den realen Marktwert, den die Flugzeuge haben, sagt das nicht zwingend etwas aus. Und darüber, zu welchem Preis Lufthansa die Flieger an Airbus abgibt, erst recht nicht.

Die Optionen für Airbus

Aus Branchenkreisen heißt es, dass Lufthansa den Verkauf der sechs Airbus A380 an den Flugzeugbauer einst im Zuge einer A350-Order ausgehandelt haben soll. Nun ist die große Frage ist, was Airbus mit den A380 macht, die sie von der Fluglinie zurückerhält.

«Welche Möglichkeiten sich dann aktuell ergeben, wird angeschaut, wenn die Flugzeuge zurückgegeben werden», sagte ein Airbus-Sprecher dazu im Februar lediglich. Welche Optionen der Flugzeugbauer für die sechs Superjumbos hat, lesen Sie hier.

Mehr zum Thema

So soll der Airbus A380 als Wasserstoff-Testflieger aussehen. Er ...

Airbus und CFM verpassen A380 ein fünftes Triebwerk

Airbus A380 von Lufthansa in Teruel: Was wird aus den Fliegern?

Findet Airbus Abnehmer für Lufthansas A380?

Airbus A380 von Lufthansa: Hat keine Zukunft bei der deutschen Airline.

«Der A380 kommt natürlich nicht zurück»

Airbus A380 von Lufthansa: Der Superjumbo wurde von einem Akkuschrauber gezogen.

Akkuschrauber zieht Airbus A380 von Lufthansa

Video

Visualisierung des neuen Airports von Phnom Penh: Der Flughafen ist seit dem 9. September am Netz.
Nach dem Siem Reap–Angkor Airport wurde in Kambodscha jetzt auch der Techo International Airport in der Hauptstadt Phnom Penh eröffnet. Damit will die Regierung den Tourismus stärken.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
virgin australia embraer e190 e2 perth delivery
Ein Regionalflugzeug von Brasilien nach Australien zu bringen, ist keine einfache Aufgabe. Das zeigt die Auslieferung der ersten Embraer E190-E2 an Virgin Australia. Das Flugzeug musste einen ziemlichen Umweg fliegen, um nach Perth zu gelangen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies