Airbus A380 von Lufthansa in Teruel: Die Airline holt die Flieger langsam zurück.

Airbus A380 von Lufthansa in Teruel: Die Airline holt die Flieger langsam zurück.

Flughafen Teruel

Superjumbo ab München

Lufthansa erwartet über eine Million zusätzliche Gäste dank Airbus A380

50.000 zusätzliche Sitzplätze in diesem Jahr, im kommenden dann mindestens eine Million. Lufthansa sieht die reaktivierten Airbus A380 als Wachstumsmotor an - allerdings nur temporär.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Seit dem 12. April kann man Airbus A380 von Lufthansa über dem bayerischen Himmel sehen. Die Superjumbos absolvieren Trainingsflüge, bevor sie Anfang Juni ab München den Liniendienst antreten. Erstes Ziel wird Boston, bevor am 4. Juli New York-JFK hinzukommt. Zwei A380 werden im Sommer im Einsatz sein, einer dient als Reserve.

Ab Oktober erwartet die deutsche Airline dann die vierte Maschine in München. Und mit ihr nimmt Lufthansa zwei neue stark nachgefragte Ziele auf: Los Angeles und Bangkok. «Auf diesen Strecken ist die Nachfrage nach Tickets ganz besonders hoch», erklärte Jens Ritter, Chef von Lufthansa Airlines, am Mittwoch (26. April) bei einer Presseveranstaltung.

«Temporärer Wachstumsmotor»

Man reduziere mit der Reaktivierung der Airbus A380 einen Kapazitätsrückgang, so Ritter. Der Superjumbo diene Lufthansa als «temporärer Wachstumsmotor». Allein in diesem Sommer rechne man mit 50.000 zusätzlichen Gäste auf den Airbus A380. 2024 zündet Lufthansa dann den A380-Turbo. «Nächstes Jahr rechnen wir mit mindestens einer Million Reisenden auf der A380, für die wir ansonsten keinen Sitzplatz hätten anbieten können.»

Der Airbus bietet mit 509 Sitzplätzen rund 70 Prozent mehr Gästen Platz als der Airbus A340-600. Gleichzeitig verbraucht er laut Ritter 23 Prozent weniger Treibstoff. Man überbrücke auf diese Weise die Zeit, bis neue Flieger eintreffen. Denn: Der Superjumbo bleibt eine Übergangslösung, wie der Lufthansa-Airlines-Chef erneut betonte. «Unser Flaggschiff bleibt ab München der Airbus A350.»

A350 mit First Class ab 2024

Ab 2025 stellt die Fluggesellschaft sukzessive zehn Airbus A350-1000 nach München. Schon davor kommen aber einige Flugzeuge zur Flotte hinzu. 2023 und 2024 sollen 24 neue Langstreckenflugzeuge bei Lufthansa eingeflottet werden: Neun Airbus A350-900 und 15 Boeing 787. Der erste Airbus A350 mit einer First Class startet ab München Anfang 2024, so Ritter.

Mehr zum Thema

Airbus A380 von Lufthansa: Gibt sein Comeback.

Boston und New York läuten Lufthansas neue A380-Ära ein

Airbus A350 von Lufthansa: Die Exemplare mit First Class kommen einige Monate später als geplant.

Lufthansas Airbus A350 mit First Class verspäten sich

Visualisierung: So würden Boeing 787 von Lufthansa, Swiss und Austrian aussehen.

Das Rätselraten um die Boeing 787 der Lufthansa-Gruppe

Flugzeuge am Himmel: Die Spitzenviertelstunde war 2024 am 6. September.

Wann sind am meisten Flieger am Himmel und wie viele sind es dann?

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg