Der Airbus mit der Seriennummer 363: Beim Rein- und Herausrollen aus der Lackierhalle.
Lackierung

Wie aus einem Airbus A350 von Latam einer von Edelweiss wird

Vier von sechs Airbus A350 von Edelweiss flogen früher für Latam. Jetzt zeigt ein Video, wie einer der Jets mit südamerikanischer Lackierung das Schweizer Design erhält.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es war die Entscheidung für eine reine Boeing-Langstreckenflotte: Im April 2021 kündigte Latam an, die Airbus A350-900 ihrer Sparte Latam Airlines Brasil auszuflotten. Unter ihnen war auch das Flugzeug mit der Seriennummer 363 und dem Kennzeichen PR-XTM, das zu dieser Zeit aufgrund der Covid-Pandemie eh seit einigen Monaten stillstand.

Zuerst war der heute fünf Jahre alte A350-900 in São Paulo in Brasilien geparkt, dann in Victorville in den USA. Die Eigentümerin Wilmington Trust Company registrierte die Maschine neu unter der Kennung N264AR. Im Herbst 2023 ging das Flugzeug nach Tarbes in Frankreich - und erhielt eine neue Eigentümerin: die Lufthansa-Gruppe.

Aus Latam- wird Edelweiss-Jet

Der deutsche Konzern kaufte insgesamt vier A350-900, die einst für Latam geflogen waren. Zusätzlich sicherte Lufthansa Group sich per Leasing zwei weitere Flugzeuge, die ursprünglich für die Südamerikaner bestimmt waren, dann aber erst an Hainan Airlines gingen und später an South African Airways und Thai Airways.

Diese sechs A350 sind für die Schweizer Tochter Edelweiss bestimmt. Die N264AR erhielt das neue Kennzeichen OE-LHG und flog im August ins irische Shannon, wo sie einen Monat zur Lackierung verbrachte. Dann flog der Jet nach Teruel in Spanien, wo er bis heute steht.

Die Umlackierung im Zeitraffer

Derweil hat das Lackierunternehmen International Aerospace Coatings aus Shannon ein zweiminütiges Video veröffentlicht, das zeigt, wie das Flugzeug - das bis dahin immer noch Latam-Design trug - die neue Bemalung von Edelweiss erhielt.

«Die ikonische Edelweißblume auf dem Heck hat einen modernen Touch mit feineren Konturen erhalten», so die Firma. «Die Blume ist auch auf den Winglets zu sehen. Die vergrößerte rote Fläche zieht sich in einer wellenförmigen roten Kurve vom Leitwerk bis zur Nase über den Rumpf. Die klassische rote Nase bleibt erhalten und verbindet das Ganze.»

Kurz ein Kennzeichen zu sehen

Das Video von International Aerospace Coatings zeigt auch, welchen Schweizer Taufnamen die jetzige OE-LHG künftig tragen wird: Piz Bernina. Auch ein Schweizer Kennzeichen ist kurz zu sehen: HB-IHF. Was mit Edelweiss' A350 in Teruel nun geschieht, lesen Sie hier.

Mehr zum Thema

Airbus A350 von Edelweiss: Steht ab kommenden Mai im Einsatz.

Das ist Edelweiss' Plan für die drei Airbus A350 in Teruel

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Der erste Airbus A350 von Edelweiss: Hier Mitte August 2024 in Shannon ...

Das ist Edelweiss' erster Airbus A350 - in neuer Bemalung

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack
Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin