Airbus A350 von Edelweiss: Steht ab kommenden Mai im Einsatz.

Lufthansa-TochterDas ist Edelweiss' Plan für die drei Airbus A350 in Teruel

Auf dem nordspanischen Flugzeugparkplatz stehen aktuell drei Airbus A350 der Schweizer Lufthansa-Tochter. Edelweiss verrät nun, wie es mit den Jets aus Teruel weitergeht.

Top-Jobs

.

Ausbildung zum Apron Controller (m/w/d) am Flughafen Frankfurt

Frankfrut
Vorfeldkontrolle
FRA-Vorfeldkontrolle GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A) mit Funktion Deputy CFI

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
aaa aviation academy austria logo

Fluglehrer/-in FI(A)

Vollzeit
Aviation Academy Austria
Flugschule
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt - LOAN
Österreich
Goldeck Logo

Captain Pilatus PC-12NGX (f/m/d)

LOWW/VIE
LOAN
Feste Anstellung
Business Aviation
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Österreich
Vollzeit
Top jobs

Insgesamt sechs Airbus A350 wird Edelweiss erhalten. Drei davon stehen derzeit in Teruel. Die OE-LHF (künftig HB-IHC) war Mitte August und die OE-LHG Mitte September am spanischen Flughafen angekommen. Sie hatten zuvor im irischen Shannon die neue Lackierung der Lufthansa-Tochter und Swiss-Schwester erhalten. Der dritte Flieger, die OE-LHE, steht bereits seit April in Teruel.

«Die Flugzeuge werden dort nur zwischengeparkt», erklärt ein Edelweiss-Sprecher. «Der erste A350 geht im Dezember nach Hanoi in die Base Maintenance und anschließend wird mit dem Kabinen-Umbau begonnen.» Das Interieur des zweiten A350 wird laut dem Sprecher im Frühling 2025 umgebaut. Der dritte wird im Sommer 2025 lackiert und anschließend umgebaut. «Standort dieser Arbeiten ist noch nicht bekannt.»

Zwei fliegen noch für Thai Airways

Ein weiterer A350 für Edelweiss, die OE-LHD, befindet sich aktuell in Hanoi. Diese insgesamt vier Flugzeuge sind ehemalige Latam-Jets und gehören nun der Lufthansa-Gruppe. Sie werden zunächst mit einer angepassten Latam-Kabine unterwegs sein.

Die OE-LHG in Teruel. Bild: Aeropuerto de Teruel

Die übrigen beiden Flugzeuge, die HS-THR und die HS-THQ, gehören dem Leasingunternehmen Avolon und fliegen aktuell noch für Thai Airways. Sie sollen im dritten Quartal 2026 an die Schweizer Fluglinie gehen, direkt mit der Edelweiss-Kabine.

Erstes Langstreckenziel Las Vegas

Ab März/April 2025 soll der erste Airbus A350 zur Edelweiss-Flotte stoßen und zunächst für das Training der Crews auf Kurzstrecken unterwegs sein. Sie fliegen - so die aktuelle Planung – nach Faro, Ibiza,  Pristina, Heraklion, Palma de Mallorca und  Antalya. Ab Mitte Mai geht es dann auf die Langstrecke, wobei als erstes Ziel Las Vegas eingeplant ist.

Mit der Einflottung des zweiten A350 ab Anfang Juli 2025 wird die Strecke von Zürich nach Vancouver bedient. Anfang Oktober 2025 soll der dritte A350 zur Flotte stoßen, der vierte wird im Winter 2025 folgen.

Mehr zum Thema

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Airbus A350 von Edelweiss in neuer Bemalung. Ausgeliefert werden die sechs Flugzeuge in folgender Reihenfolge: HB-IHF, HB-IHC, HB-IHB, HB-IHA, HB-IHD und zuletzt HB-IHE.

Die Airbus A350 von Edelweiss heben mit neuer Bemalung ab

Der erste Airbus A350 von Edelweiss: Hier Mitte August 2024 in Shannon ...

Das ist Edelweiss' erster Airbus A350 - in neuer Bemalung

Airbus A350 in Edelweiss-Farben: AB 2025 wohl mehr als nur eine Fotomontage.

Edelweiss erwartet zweiten Airbus A350 - nach Zwischenstopp in Stuttgart

Video

businessjet
In den USA wirft die Zeitung New York Times den Betreibern von Business- und Privatjets vor, keinen fairen Anteil an der Finanzierung der Flugsicherung zu zahlen. Die Branche hält dagegen.
Timo Nowack
Timo Nowack
ilyushin il 96 ra 96024 alaska 01
Für das Präsidenten-Treffen zwischen Donald Trump und Vladimir Putin flogen mindestens sechs Flugzeuge der russischen Staatsflotte nach Anchorage in Alaska. Ein Überblick.
Timo Nowack
Timo Nowack
Löschflugzeug auf dem Douro: Etwas ging schief.
Portugal steht vor einem gefährlichen Sommer: Alle Canadair-Wasserbomber sind defekt – während das Land unter Hitze, extremer Trockenheit und steigender Waldbrandgefahr leidet.
Laura Frommberg
Laura Frommberg