Airbus A350 von Lufthansa: Die Airline holt sich Nachschub.

Gebrauchte JetsLufthansa schnappt sich vier Ex-Latam-Airbus-A350

Der deutsche Luftfahrtkonzern baut seine Langstreckenflotte weiter aus. Lufthansa kauft vier Airbus A350, die früher in Brasilien und Katar unterwegs waren.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
.

Verkehrsleiter vom Dienst (m/w/d)

Memmingen
Feste Anstellung
Flughafen Memmingen GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Zu Tode betrübt - himmelhoch jauchzend. So nannte es Johann Wolfgang von Goethe. Die Gemütsverfassung, die der deutsche Dichter 1788 in seinem Trauerspiel Egmont so trefflich beschrieb, passt auch bestens zur aktuellen Lage in der Luftfahrt. Noch vor zwei Jahren ging es ihr miserabel, vielen Fluggesellschaften drohte während der Pandemie das Aus. Jetzt reisen die Menschen wieder - und wie. Und die Ticketpreise sind merklich gestiegen. Das spült der Branche massig Geld in die Kasse.

Derart beflügelt investieren gerade wieder viele Airlines in ihre Flotte. So auch Lufthansa. Anfang Mai bestellte sie bei Boeing weitere sieben 787-9 und zehn Frachter für ihre Tochter Lufthansa Cargo. Im März hatte sie bereits zehn Airbus A350-1000 und fünf weitere A350-900 sowie sieben zusätzliche Dreamliner in der Version 787-9 geordert. Und in Frankfurt machte man klar, dass man sich nach weiteren guten Gelegenheiten umschaue.

Zwischen dreieinhalb und siebenjährig

Eine solche ist jetzt gekommen. Lufthansa kauft der britischen Leasing- und Flugzeuginvestmentgesellschaft Deucalion Aviation vier Airbus A350 ab, wie sie am Dienstag (23. Mai) bekannt gab. Es handelt sich um die Jets mit den Seriennummern 035, 045, 079 und 363. Sie alle gehörten früher zur Flotte von Latam und zwei von ihnen waren zwischenzeitlich auch für Qatar Airways unterwegs. Die südamerikanische Gruppe entschied sich 2021, künftig ganz auf die Boeing 767, 777 und 787 zu setzen und flottete ihre A350 wieder aus.

Seit 2021 stehen die vier Airbus A350-900, welche einst die Kennzeichen PR-XTC, PR-XTD, PR-XTG und PR-XTM getragen hatten, auf dem Flugzeugparkplatz und -friedhof Victorville in den USA. Sie sollen noch im laufenden Jahr an Lufthansa übergeben werden. Das jüngste Exemplar ist dreieinhalb Jahre alt, die anderen drei sind rund siebenjährig.

Auch Interesse an zwei weiteren Jets

Im März waren erstmals Gerüchte aufgekommen, Lufthansa könnte die vier Ex-Latam-Jets kaufen. Damals heiß es auch, daneben würde sich der Konzern für zwei weitere gebrauchte A350 interessieren, die einst für South African Airways geflogen waren.

Mehr zum Thema

Boeing 777-8 F für Lufthansa: So soll sie aussehen.

Lufthansa bestellt Boeing-777X-Frachter und mehr 787-9

Airbus A350-1000 über Frankfurt: Lufthansa bestellt.

Lufthansa Group kauft 22 weitere Airbus A350 und Boeing 787

Airbus A380 von Lufthansa in Teruel: Sechs Superjumbos gehen an Airbus.

Airbus zahlt Lufthansa über 300 Millionen für sechs A380

Airbus A321 XLR beim Erstflug 2022: Lufthansa denkt über das Flugzeug nochmal nach.

Lufthansa prüft Airbus A321 XLR nun doch wieder genauer

Video

seattle delta alaska
Auf einer Blaubeerfarm im US-Bundesstaat Washington wurde vor zwei Wochen ein Leck an einer Pipeline entdeckt. Eine Lösung gibt es noch nicht. Und das spüren auf die Fluggesellschaften am Seattle-Tacoma International Airport.
Timo Nowack
Timo Nowack
flughafen koeln bonn vorfeld
Es sind absurde Versuche, noch ins Flugzeug zu gelangen: Am Wochenende hat es am Airport Köln/Bonn einen zweiten Vorfall gegeben, bei dem Reisende aufs Vorfeld rannten.
Timo Nowack
Timo Nowack
DC-8 von Samaritans Purse: Die Hilfsorganisation hat das Flugzeug ausgemustert.
Samaritan’s Purse legt die letzte in den USA registrierte DC-8 still. In den vergangenen zehn Jahren war das Flugzeug im weltweiten humanitären Einsatz. Damit endet eine Ära.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies