Airbus A350 von Edelweiss: Steht ab kommenden Mai im Einsatz.
Lufthansa-Tochter

Das ist Edelweiss' Plan für die drei Airbus A350 in Teruel

Auf dem nordspanischen Flugzeugparkplatz stehen aktuell drei Airbus A350 der Schweizer Lufthansa-Tochter. Edelweiss verrät nun, wie es mit den Jets aus Teruel weitergeht.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Insgesamt sechs Airbus A350 wird Edelweiss erhalten. Drei davon stehen derzeit in Teruel. Die OE-LHF (künftig HB-IHC) war Mitte August und die OE-LHG Mitte September am spanischen Flughafen angekommen. Sie hatten zuvor im irischen Shannon die neue Lackierung der Lufthansa-Tochter und Swiss-Schwester erhalten. Der dritte Flieger, die OE-LHE, steht bereits seit April in Teruel.

«Die Flugzeuge werden dort nur zwischengeparkt», erklärt ein Edelweiss-Sprecher. «Der erste A350 geht im Dezember nach Hanoi in die Base Maintenance und anschließend wird mit dem Kabinen-Umbau begonnen.» Das Interieur des zweiten A350 wird laut dem Sprecher im Frühling 2025 umgebaut. Der dritte wird im Sommer 2025 lackiert und anschließend umgebaut. «Standort dieser Arbeiten ist noch nicht bekannt.»

Zwei fliegen noch für Thai Airways

Ein weiterer A350 für Edelweiss, die OE-LHD, befindet sich aktuell in Hanoi. Diese insgesamt vier Flugzeuge sind ehemalige Latam-Jets und gehören nun der Lufthansa-Gruppe. Sie werden zunächst mit einer angepassten Latam-Kabine unterwegs sein.

Die OE-LHG in Teruel. Bild: Aeropuerto de Teruel

Die übrigen beiden Flugzeuge, die HS-THR und die HS-THQ, gehören dem Leasingunternehmen Avolon und fliegen aktuell noch für Thai Airways. Sie sollen im dritten Quartal 2026 an die Schweizer Fluglinie gehen, direkt mit der Edelweiss-Kabine.

Erstes Langstreckenziel Las Vegas

Ab März/April 2025 soll der erste Airbus A350 zur Edelweiss-Flotte stoßen und zunächst für das Training der Crews auf Kurzstrecken unterwegs sein. Sie fliegen - so die aktuelle Planung – nach Faro, Ibiza,  Pristina, Heraklion, Palma de Mallorca und  Antalya. Ab Mitte Mai geht es dann auf die Langstrecke, wobei als erstes Ziel Las Vegas eingeplant ist.

Mit der Einflottung des zweiten A350 ab Anfang Juli 2025 wird die Strecke von Zürich nach Vancouver bedient. Anfang Oktober 2025 soll der dritte A350 zur Flotte stoßen, der vierte wird im Winter 2025 folgen.

Mehr zum Thema

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Edelweiss' zweiter frisch lackierter Airbus A350 in Teruel gelandet

Airbus A350 von Edelweiss in neuer Bemalung. Ausgeliefert werden die sechs Flugzeuge in folgender Reihenfolge: HB-IHF, HB-IHC, HB-IHB, HB-IHA, HB-IHD und zuletzt HB-IHE.

Die Airbus A350 von Edelweiss heben mit neuer Bemalung ab

Der erste Airbus A350 von Edelweiss: Hier Mitte August 2024 in Shannon ...

Das ist Edelweiss' erster Airbus A350 - in neuer Bemalung

Der erste A350 im Airbus-Werk in Toulouse: Wird leicht später ausgeliefert.

Swiss schickt ersten Airbus A350 im Herbst auf die Strecke - schon jetzt spüren Gäste etwas davon

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrollee über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack