Airbus A320 Neo in Avolon-Farben: Das Unternehme hat nur zehn Flieger in Russland.

Wenig Flugzeuge verlorenWarum Avolon in Russland mit «Kopfweh statt Migräne» davonkommt

Die irische Leasingfirma Avolon hat nur noch zehn Flugzeuge in Russland. Die geringe Aktivität im russischen Markt lag auch an einem Bauchgefühl des Geschäftsführers.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Russland nennt es «Nationalisierung». Doch de facto ist das, was die Regierung tut, nicht legal. «Es ist Diebstahl», sagt Domnhal Slattery, Chef des Leasingunternehmens Avolon. Es geht um die Registrierung Hunderter ausländischer Flugzeuge in Russland. Das Land will so verhindern, dass Leasingfirmen wie Avolon, Aercap oder ALC sich die Flugzeuge zurückholen. Rund 360 Flugzeuge hat Russland bereits umgetragen.

Avolon sei davon verhältnismäßig wenig betroffen, erklärte Slattery bei einer Veranstaltung der europäischen Flugsicherung Eurocontrol. «Wir sind in der Kopfschmerz- nicht in der Migränezone», beschreibt er. 14 Flugzeuge hatte Avolon bei russischen Kunden im Einsatz. Vier davon habe man im Ausland beschlagnahmen können. Zehn seien aber immer noch in Russland.

«Im Markt nie wohl gefühlt»

«Ich gehe davon aus, dass die Versicherung den Schaden deckt», so Slattery. Er sagt aber auch, dass es zwischen Leasingfirmen und Versicherungen turbulent werden könnte. «In Zukunft kann es gut sein, dass gewisse Risiken nicht mehr auf dieselbe Weise gedeckt sein werden wie jetzt», so der Manager. Er vermutet auch, dass die Versicherungsprämien steigen.

Dass sein Unternehmen in Russland nicht so exponiert war wie viele Konkurrenten, liege an seinem persönlichen Misstrauen, so Slattery. «Ich habe mich in dem Markt einfach nie wirklich wohl gefühlt», sagt er. Die geopolitischen Risiken seien ihm zu groß gewesen. Und das, obwohl die russischen Fluggesellschaften tolle Kunden mit einer exzellenten Zahlungsmoral gewesen seien. «Dennoch war ich immer nervös, wenn es um Russland ging.» Er sollte recht behalten.

Anderswo verschätzt

«Damit will ich aber nicht sagen, dass wir die Schlausten der Welt sind», so Slattery weiter. Oft genug habe er mit der Planung auch daneben gelegen. «Deshalb haben wir etwa in der Covid-Krise stark gelitten.» Er habe einfach mit seiner Ahnung einmal Glück gehabt.

Mehr zum Thema

Flieger von Ural Airlines: Viele Jets nun in Russland registriert.

Russland hat schon 360 Flugzeuge neu registriert

Russland erlässt Gesetz, das es Leasingfirmen erschwert, Flugzeuge aus Russland zurückzuholen

Russland erlässt Gesetz, das es Leasingfirmen erschwert, Flugzeuge aus Russland zurückzuholen

Flugzeug von Aeroflot: Viele in Europa geleast.

Russischen Airlines droht Abzug von Hunderten Jets

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack