Die staatliche Fluggesellschaft aus Katar ist zudem an China Southern Airlines beteiligt - allerdings mittlerweile nur noch mit 3,38 Prozent.

Fast 300 FlugzeugeWarum Airbus' China-Order Boeing besonders schmerzt

Große Flugzeugbestellungen aus China sind keine Seltenheit. Der aktuelle Großauftrag für Airbus tut Boeing aber besonders weh. Aus mehreren Gründen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Da die staatlichen chinesischen Airlines ihre Flugzeuge gemeinsam bestellen, sind große Orders aus dem Land keine Seltenheit. So verkündete etwa Boeing 2017 eine Bestellung aus der Volksrepublik über 300 Flugzeuge, Airbus zog 2019 mit einem ebenso großen Auftrag nach.

Dass Airbus jetzt wieder eine Bestellung vier Airlines aus China über insgesamt 292 Jets der A320-Neo-Familie eingesammelt hat, ist dennoch etwas Besonderes. Zum einen, weil es die erste große Order aus dem Land seit Beginn der Corona-Pandemie ist - und das sogar während China mit einer Null-Covid-Strategie immer noch einen sehr strikten Kurs fährt.

Airbus darf jubeln, Boeing muss warten

Zum anderen ist es dieses Mal ein Schlag, der Boeing härter trifft als sonst. Denn aus China kamen nun zwei große Airbus-Orders infolge (2019 und 2022), ohne dass der amerikanische Flugzeugbauer zwischendurch zum Zuge kam. Auch ist es ein bitterer Zeitpunkt für Boeing.

Denn der Hersteller aus den USA wartet immer noch darauf, dass chinesische Fluglinien die Boeing 737 Max endlich wieder in Betrieb nehmen. Grünes Licht von den Behörden haben sie bereits und auch Testflüge fanden schon statt - aber eben noch keine kommerziellen Flüge. Wenn dies geschieht, kann Boeing wohl auch die Auslieferungen der rund 150 Jets - die meisten davon Max - für chinesische Kunden wieder aufnehmen, die bereits produziert sind. Der Konzern braucht das Geld und kann wohl auch dann erst auf neue Aufträge hoffen.

Boeing macht Druck auf US-Regierung

Entsprechend fällt Boeings Kommentar zum Airbus-Deal aus. «Als einer der führenden Exporteure der USA mit einer 50-jährigen Beziehung zur chinesischen Luftfahrtindustrie ist es enttäuschend, dass geopolitische Differenzen die US-Flugzeugexporte weiterhin einschränken», sagte ein Sprecher zur Nachrichtenagentur Bloomberg.

«Wir drängen weiterhin auf einen produktiven Dialog zwischen den Regierungen angesichts der beiderseitigen wirtschaftlichen Vorteile einer florierenden Luftfahrtindustrie», so der Sprecher weiter. «Boeing-Flugzeugverkäufe nach China haben in der Vergangenheit Zehntausende von amerikanischen Arbeitsplätzen gestützt, und wir hoffen, dass Aufträge und Lieferungen umgehend wieder aufgenommen werden.» Immerhin: Stornierungen von Boeing-Bestellungen durch chinesische Kunden sind bisher nicht bekannt.

Mehr zum Thema

A321 Neo von China Southern: Alle Käufer sind bereits Airbus-Betreiber.

Airbus erhält riesigen Auftrag von chinesischen Airlines

Boeing 737 Max in den Farben von Air China: bald darf sie wieder abheben.

China gibt der Boeing 737 Max wieder grünes Licht

Donghai Airlines: Hat 25 Boeing 737 Max bestellt.

China lässt Boeing bei 737 Max weiter zappeln

ticker-airbus-konzern-

Airbus meldet für den August 61 Auslieferungen und 99 Bestellungen

Video

Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack
Bilder von Hop-A-Jet Flug 823 nach dem Absturz: Die Flugbegleiterin rettete mit ihrem Einsatz Leben.
Im Februar 2024 stürzte eine Bombardier Challenger 604 auf eine Autobahn in den USA. Zwei Personen starben. Durch das entschlossene Handeln und die gute Ausbildung einer Flugbegleiterin überlebten die anderen.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies