Die Ära endete aber nicht nur bei AUA, sondern bei der gesamten Lufthansa-Gruppe. Keine Fluggesellschaft der Gruppe fliegt nun noch mit propellergetriebenen Fliegern. Zwar gehören elf geleaste De Havilland Canada Dash 8 theoretisch noch zur Flotte. Doch sie werden schon lange nicht mehr eingesetzt und bis zum Ende des Jahres an die Leasinggesellschaft zurückgegeben.
Es begann mit Propellern
Bei den verschiedenen Lufthansa-Töchtern liegt das Ende der Propellerflugzeuge allerdings recht unterschiedlich lange zurück. Während es bei AUA erst dieses Jahr sowie war, flottete Swiss ihre letzte Saab 2000 im Jahr 2007 aus. Air Dolomiti setzte bis 2014 auf ATR 72, Brussels Airlines bis 2017 auf Dash 8, Eurowings bis im März 2020 auf durch die LGW Luftfahrtgesellschaft Walter betriebene Dash 8. Lufthansa Cityline flog bis 1999 mit ATR 42.
Bei Lufthansa selbst ist es länger her
Und bei Lufthansa selbst? Da ist es schon eine ganze Weile her. 1971 flottete die deutsche Fluggesellschaft ihren letzten Propellerflieger aus - eine Vickers Viscount.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie Aufnahmen einiger ehemaliger Propellermaschinen der Lufthansa-Gruppe.
Wann die Propellerära bei den Lufthansa-Airlines endete
Bei Eurowings wurde die Dash 8 bis 2020 eingesetzt.
Bei Eurowings wurde die Dash 8 bis 2020 eingesetzt.
De Havilland Canada Dash 8 von Austrian Airlines: Flog bis 2021.
De Havilland Canada Dash 8 von Austrian Airlines: Flog bis 2021.
Vickers Viscount von Lufthansa: Bis Ende 1971.
Vickers Viscount von Lufthansa: Bis Ende 1971.
Swiss flog bis 2007 mit Saab 200, die sie von ihrer Vorläuferin Crossair übernommen hatte.
Swiss flog bis 2007 mit Saab 200, die sie von ihrer Vorläuferin Crossair übernommen hatte.
ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Stiftung Luftbild Schweiz