Nach der Air-Berlin-Insolvenz geht das Tochter-Unternehmen Luftfahrtgesellschaft Walter LGW an die Lufthansa Gruppe. <a href="https://www.aerotelegraph.com/eu-kommission-genehmigt-verkauf-von-lgw-lufthansa" target="_blank" rel="noopener">Die EU gab im Dezember grünes Licht.</a> Sie geht in Eurowings auf. Im Bild: Eine Dash 8Q-400 von LGW <a href="https://www.aerotelegraph.com/eurowings-kann-jetzt-auch-turboprop" target="_blank" rel="noopener">im unvollständigen Eurowings-Design</a>.

Nach der Air-Berlin-Insolvenz geht das Tochter-Unternehmen Luftfahrtgesellschaft Walter LGW an die Lufthansa Gruppe. Die EU gab im Dezember grünes Licht. Sie geht in Eurowings auf. Im Bild: Eine Dash 8Q-400 von LGW im unvollständigen Eurowings-Design.

Twitter/Eurowings

Neue Bemalung, neue Ziele

Eurowings kann jetzt auch Turboprop

Die Dash 8Q-400 der Air-Berlin-Tochter LGW fliegen künftig für Eurowings. Ein erstes Flugzeug wurde jetzt umlackiert - allerdings noch nicht vollständig.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Eurowings hat die erste Bombardier Dash 8Q-400 in den eigenen Farben vorgestellt. Bei Twitter zeigte Lufthansas Billigtochter ein Foto des Flugzeuges, das nun ganz weiß daherkommt und einen Eurowings-Schriftzug und das Logo der Airline nahe des Cockpits trägt. Bisher war die Maschine von Luftfahrtgesellschaft Walter LGW im Air-Berlin-Design unterwegs.

Eine Aufnahme eines Fotografen zeigt, dass es sich um das Flugzeug mit der Kennung D-ABQG handelt. Auf dem Bild ist ebenfalls gut sehen, was auf Eurowings' Twitter-Foto schon zu erahnen ist: Das Seitenleitwerk der Turboprop ist bisher nicht lackiert. Auf eine entsprechende Nachfrage bei Twitter antwortete Eurowings: «Die Anpassung der neuen Maschinen wir noch einige Zeit in Anspruch nehmen.» Laut einem LGW-Sprecher erhielt das Flugzeug seine neue Bemalung in Rom.

LGW fliegt im Auftrag von Eurowings

Die LGW ist eine Tochter von Air Berlin. Die Turboprops der Fluggesellschaft flogen bisher unter den Namen, den Flugnummern und dem Design der Muttergesellschaft. Nach der Air-Berlin-Insolvenz will die Lufthansa LGW nun ebenso übernehmen wie die andere Air-Berlin-Tochter Niki. Solange die Entscheidung der Wettbewerbsbehörden aussteht, fliegen die LGW-Flugzeuge im Auftrag der Lufthansa-Tochter Eurowings.

Mehr zum Thema

Ein Eurowings-Flugzeug über der Altstadt von Jeddah: Die Airline fliegt im Winter ab Stuttgart neu in die saudische Hafenstadt.

Eurowings wird zum Arabien-Shuttle

D-ALPG in der Lackierung von Air Berlin.

Ex-Air-Berlin A330 hebt nach langer Pause wieder ab - jetzt für bulgarische Airline

Ein letzter Blick auf die D-ASGK im ikonischen Air-Berlin-Look.

Die letzte Air-Berlin-Lackierung ist verschwunden

Das Trump-Vance-Flugzeug: Die Boeing hat eine Air-Berlin-Vergangenheit.

Trumps Vize Vance setzt auf Ex-Air-Berlin-Flieger

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin