Die ersten Exemplare erreichten den Airport zwischen dem 11. und 13. April. Austrian Airlines' vier Dash 8 erreichten die slowakische Hauptstadt am 20. April

Ex-LGW-FliegerLufthansa gibt die letzten Dash 8 in diesem Jahr zurück

Einige De Havilland Dash 8, mit denen LGW einst flog, sind am anderen Ende der Welt unterwegs. 13 weitere stehen in Bratislava. Lufthansa will sich 2021 von ihnen trennen.

Top-Jobs

Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (w/m/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Challenger 650

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER

Für Air Berlin und für Eurowings flog die Luftfahrtgesellschaft Walter LGW mit De Havilland Dash 8 Q400. Doch die Fluggesellschaft, die zuletzt zur Zeitfracht-Gruppe gehörte, ist seit Mitte 2020 pleite. Von den Flugzeugen, mit denen sie einst unterwegs war, sind fünf mittlerweile am anderen Ende der Welt im Einsatz.

Vier der Dash 8 fliegen mittlerweile in Australien. Dort betreibt National Jet Express sie für Cobham Aviation, drei gemietet von der amerikanischen Leasinggesellschaft Gecas, eine von der dänischen Nord Aviation Capital. Zudem haben die Dänen Ende 2020 haben ein weiteres der Flugzeuge bei Air Niugini in Papua-Neuguinea untergebracht.

Lufthansa gibt verbliebene Dash 8 zurück

13 weitere der ehemaligen LGW-Dash-8 sind seit mehr als einem halben Jahr in Bratislava geparkt. Haupt-Leasingnehmer dieser Flieger von Nord Aviation Capital ist Lufthansa. «Die Rückgaben der verbleibenden 13 Flugzeuge sind im Laufe dieses Jahres geplant», sagt eine Lufthansa-Sprecherin.

Wie hoch die anfallenden Kosten sind, verrät der Konzern nicht. Die Sprecherin sagt nur: «Es bestehen weiterhin die üblichen Zahlungsverpflichtungen in Bezug auf die Leases und es fallen weiterhin die üblichen Kosten an, zum Beispiel für Parkgebühren und Wartung.»

Flieger haben österreichische Registrierungen

Die Flugzeuge tragen mittlerweile österreichische Registrierungen. Lufthansa erklärt dies mit organisatorischen Gründen. Die Betreuung der Flugzeuge und die Aufrechterhaltung ihrer Lufttüchtigkeit übernehme eine externe Firma, so die Fluggesellschaft. Dafür sei die Änderung Registrierung notwendig.

Mehr zum Thema

Bombardier Dash 8 von LGW: Die insolvente Fluglinie, die für Eurowings flog, stellte ihre gesamte Flotte von 15 Dash 8 in Bratislava ab.

Bratislava wird zum großen Parkplatz

De Havilland Canada Dash 8: Im Frühjahr 2017 übernahm Air Berlin die LGW, im Herbst 2017 ging die damals zweitgrößte deutsche Fluggesellschaft pleite.

Zeitfracht macht LGW ganz dicht

Lufthansa kaufte LGW aus der Insolvenzmasse von Air Berlin und brachte sie bei Eurowings unter. Im Frühjahr 2019 übernahm die Zeitfracht-Gruppe dann die...

Lufthansa verkauft LGW an Zeitfracht

ticker-lufthansa

Lufthansa Group plant Entmachtung von Austrian Airlines, Brussels Airlines, und Swiss

Video

KAF308: Die Fokker 70 geht in Rente.
Seit drei Jahrzehnten fliegt die Harambee One den Präsidenten des ostafrikanischen Landes. Doch nach wiederholten Pannen und hohen Wartungskosten schickt Kenia die Fokker 70 der Regierung 2026 in den Ruhestand.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Jetson One im Flug: Inspiriert von Star Wars schwebt das elektrische Flugmotorrad über der Erde.
In den USA wurde das erste fliegende Ein-Personen-Elektrofluggerät an einen Kunden ausgeliefert. Die Jetson One ist eine Art Rennmotorrad, mit dem man durch die Luft sausen kann.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
frankfurt terminal 3 t3
Im Frühjahr 2026 will Deutschlands größter Airport sein neues Terminal in Betrieb nehmen. Jetzt plant der Flughafen Frankfurt den Probebetrieb des T3 für die Zeit von Januar bis April - und braucht dafür externe Hilfe.
Timo Nowack
Timo Nowack