aeroTELEGRAPH

Aus Boeing 707 wird Restaurant

In Deutschland verschrottet, anderswo wiederbelebt

Vor mehr als 20 Jahren kauften zwei Brüder aus dem Westjordanland eine Boeing 707. Der Jet wird nicht zerlegt wie zuletzt zwei Boeing 707 in Deutschland - er bekommt eine neue Aufgabe.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Gleich zwei Boeing 707 überlebten diesen Frühling in Deutschland nicht. Für die historischen Flieger am Flughafen Hamburg und am ehemaligen Airport Berlin-Tegel gab es keine neue Verwendung. Beide wurden zerlegt. Dabei hatte in Hamburg sogar ein eigens gegründeter Verein für das Überleben des ehemaligen Lufthansa-Flugzeuges gekämpft.

Anders soll es nun im Westjordanland kommen. Dort machen palästinensische Zwillinge eine Boeing 707 zum Restaurant, die sie bereits 1999 gekauft hatten. Die 60-jährigen Brüder Ata und Khamis al-Sairafi haben die Einrichtung der Kabine entfernt, Boden, Wände und Decke neu ausgekleidet und Klimaanlagen eingebaut. Bald folgen Tische und Stühle, wie die Nachrichtenagentur AFP und die Zeitung Times of Israel berichten.

100.000 Dollar Kaufpreis

Die in einem Flüchtlingslager aufgewachsenen Brüder hatten einst Geld im Schrottgeschäft gemacht und dabei von einer ungenutzten Boeing 707 bei Kiryat Shmona im Norden Israels gehört. Sie kauften die Maschine, von der die Triebwerke vorher entfernt worden waren, im Jahr 1999 nach eigenen Angaben für 100.000 Dollar und zahlten 20.000 für den Transport.

Das Flugzeug sollte schon damals zum Restaurant werden – in einem Freizeitpark bei Nablus. Doch dazu kam es nicht, da im Jahr 2000 die Zweite Intifada begann und die israelische Armee den Park als behelfsmäßiges Lager nutzte. Lange Zeit stand der Jet danach ungenutzt neben einem verrosteten Riesenrad, das mittlerweile verschwunden ist.

Flog die Boeing 707 für El Al?

Unbekannt ist, wer die Betreiber des Flugzeuges waren. Die Zwillinge sagen lediglich, dass die Maschine aus den 1980er-Jahren stammt. Allerdings gibt es Fotos, die den Flieger noch mit Resten seiner alten, blauen Lackierung zeigen; sie sieht aus wie die von El Al.

Heute ist die Boeing weiß bemalt sowie an Nase und Heck mit einer palästinensischen und einer jordanischen Flagge versehen. Bald soll sie den Namen «Palestinian-Jordanian Airline Restaurant and Coffee Shop Al-Sairafi Nablus» tragen. Neben Getränken und Speisen wird es auch Wasserpfeifen geben. Später sollen zudem Feierlichkeiten wie Hochzeiten im Flugzeug möglich sein, dann auch im Cockpit. Der Einstieg geschieht über eine alte Fluggasttreppe, welche die Zwillinge vom Flughafen Ben Gurion bei Tel Aviv gekauft haben.

Ein Problem noch zu lösen

Ein Problem haben Ata und Khamis al-Sairafi allerdings noch: die für ein Restaurant unangenehme Nachbarschaft. Die Boeing 707 steht nämlich auf einem Grundstück, das an eine Müllsortieranlage angrenzt. Die Brüder versuchen, die Behörden davon zu überzeugen, diese an einen anderen Ort zu verlegen.

Mehr zum Thema

Zerlegung der Boeing 707 in Berlin-Tegel: Schon hier ist zu sehen, ...

Ganzes Leitwerk der Boeing 707 zu groß fürs Museum

Das Museumsflugzeug zog bei den Airport Days 2007 zahlreiche Besucher an.

Flughafen Hamburg hat keine Gnade mit seiner Boeing 707

Ausgediente Boeing 747-300 im Pinal Air Park: Mehrere Exemplare dieser raren Jumbo-Version stehen auf dem Flugzeugfriedhof (hier zu sehen, ein Exflieger von Ansett Australia).

Friedhof-Jumbo wird zum Sushi-Restaurant

paris air show bilder qatar airways boeing 777 psg

Die Paris Air Show 2025 in Bildern - Pinguine inklusive

Video

Airbus A320 Neo von Marabu bei der Landung: Er hüpfte einmal.
Ein Airbus A320 Neo der Condor-Schwester landete sichtbar hart auf Madeira. Das Flugzeug konnte zwar nach Nürnberg zurückkehren, muss aber noch einmal überprüft werden.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg