Doch die Pläne änderten sich, wie sich schon daran zeigte, dass die Heckflosse nicht in einem Stück abmontiert wurde. «Das Leitwerk der 707 ist acht Meter hoch und sechs Meter lang», erklärt die Sprecherin. Der Transport eines solch großen Objektes sei ausgesprochen teuer, außerdem sei es in einem geschlossenen Raum kaum ausstellbar. «Deshalb haben wir nur die oberen drei Meter für das Museum übernommen.»
Ausstellung geplant, Zerlegung abgeschlossen
In Zukunft will das Technikmuseum das halbe Leitwerk zusammen mit Teilen der Kabine der 707 und anderen Objekten von Lufthansa aus dieser Epoche in einer Ausstellung zeigen. Ein Termin steht noch nicht fest. Derweil sind aus Tegel auch die letzten Reste der Boeing verschwunden. Die Teile, die nicht ins Museum gehen, werden versteigert oder verschrottet.
In der oben stehenden Bildergalerie sehen Sie die Zerlegung der Boeing 707.
Ganzes Leitwerk der Boeing 707 zu groß fürs Museum
Zerlegung der Boeing 707 in Berlin-Tegel: Schon hier ist zu sehen, ...
Leserbild: Jörg Stargardt
... dass das Leitwerk nicht ganz bleibt. Nur das obere Stück ...
Leserbild: Jörg Stargardt
... geht ins Museum. Der Rest des historischen Flugzeuges ...
Leserbild: Jörg Stargardt
... wurde immer weiter demontiert und ...
Leserbild: Jörg Stargardt
... ist nun verschwunden. Einige Teile werden noch versteigert.
Leserbild: Jörg Stargardt