Flughafen Berlin Brandenburg: In zwei Jahren soll es definitiv losgehen.
Flughafen Berlin-Brandenburg

Verbessertes Verkehrskonzept soll BER staufrei halten

In zwei Jahren soll der neue Berliner Flughafen eröffnet werden. Das hat das Management erneut bekräftigt. Mit mehr Straßen und vielleicht sogar einer U-Bahn soll die Verkehrsanbindung verbessert werden.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Reibungslos läuft es beim Bau des neuen Flughafens Berlin-Brandenburg noch immer nicht. Letzte Woche wurde bekannt, dass bei einer der beiden Landebahnen wichtige Kabelleitungen unter Wasser stehen und saniert werden müssen. Das kostet zehn Millionen Euro. Dennoch ist sich die Berliner Flughafengesellschaft sicher: Der offizielle Eröffnungstermin des BER im Oktober 2020 wird eingehalten.

Eher plagen die Projektleiter Sorgen, ob die Verkehrsanbindung zum zukünftigen Hauptstadtflughafen wirklich ausreicht. Schon länger gibt es Befürchtungen, dass es zu einem Verkehrschaos kommen könnte, da die zubringende Autobahn A113 bereits heute von Pendlerstaus geplagt ist.  Darum wollen die Verantwortlichen nun für Abhilfe sorgen. Zusammen mit Vertretern der Gemeinde Schönefeld stellte BER-Chef Engelbert Lütke Daldrup am Mittwoch (21. November) bei einer Pressekonferenz Pläne für eine verbesserte Straßen- und Schienenverbindung vor.

Anreise auch per U-Bahn?

Als Lösung setzen die Projektmanager auf einen Ausbau zweier Zubringer. Die schon bereits seit mehreren Jahren fertig gestellte - aber immer noch nicht geöffnete - Jürgen-Schumann-Allee wird den BER nicht nur zu den alten Terminals am Flughafen Schönefeld verbinden, sondern dank weiterem Ausbau auch einer bessere Anbindung zur nahe liegenden Bundesstraße 96 ermöglichen. Ebenfalls soll eine Verbindung zur östlich gelegenen A117 helfen, den Straßenverkehr fließend zu halten.

Ohnehin ist es für den BER vorgesehen, das mehr als zwei Drittel der zukünftigen Passagiere per Schiene zum Flughafen anreisen werden. «Die Anbindung über die Schiene ist das Rückgrat. Mit unserem Bahnhof direkt im Keller des Flughafens haben wir bereits eine optimale Verkehrsanbindung im Nah- und Fernverkehr»,  so Lütke Daldrup. Trotzdem befindet sich das Management bereits in Gesprächen mit dem Senat und der Berliner Verkehrsgesellschaft. Geprüft wird eine zusätzliche Anbindung durch die U-Bahn.

Es bleibt wenig Zeit

Der Bau der Trassee ist laut einem Gemeindevertreter bereits eine beschlossene Sache. Dass nicht viel Zeit bleibt ist klar: «Die Passagierzahlen werden am BER auf jeden Fall rasant ansteigen, da dürfen wir uns keine 15 Jahre Zeit für lassen.»

Mehr zum Thema

Skizze der Zubringer-Autobahn: So leer werden die Fahrbahnen kaum sein.

60 Minuten Fahrzeit zum Flughafen Berlin-Brandenburg

ticker-deutschland

BDL: Dezentrale Strecken abseits der Drehkreuze Frankfurt und München stagnieren weiterhin

ticker-eu-europaeische-union

Reform der EU-Fluggastrechte scheitert an Deutschland und Spanien

Der Flugplatz Stölln/Rhinow: Unscheinbar, aber geschichtsträchtig.

Deutscher Flugplatz ist nun offiziell der älteste der Welt

Video

Passagiere auf der rechten Tragfläche: Sprangen aufs Vorfeld.
Kurz vor dem Abflug nach Manchester kam es an Bord einer Boeing 737 in Palma de Mallorca zu einer Brandwarnung. Die Crew löste eine Evakuierung aus – mit teils chaotischen Szenen. Mehrere Passagiere wurden verletzt.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
einweisen marshaller frankfurt
Von Vogelschlag-Kontrolle über Follow-Me-Fahrt bis Flugzeug-Einweisung: Auf dem Vorfeld des Flughafens Frankfurt bleibt keine Minute planbar. Wir waren mit Marius unterwegs – einem Mann, der seit 30 Jahren für Ordnung auf dem Asphalt sorgt.
Christopher Scheffelmeier
Christopher Scheffelmeier
Irkut-MS-21-Testflieger mit dem PD-14: Jetzt gibt es keine Alternative mehr zum russischen Triebwerk.
Gleich drei russische Flugzeugmodelle werden deutlich teurer als noch vor zwei Jahren erwartet. Mit dabei: die Yakovlev MS-21.
Timo Nowack
Timo Nowack