Liberty LifterUSA wollen gigantisches Wasserflugzeug entwickeln

Ein staatliches Forschungsinstitut in den USA will ein großes neues Wasserflugzeug entwickeln. Der Liberty Lifter soll sowohl über der Meerseoberfläche als auch in mittleren Höhen fliegen können.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am Anfang  stand eine Niederlage. Mit dem Sputnik schoss die Sowjetunion 1957 als erstes Land einen Satelliten ins All. Damit sich dies nicht wiederholt, gründeten die USA ein Forschungsinstitut namens Defense Advanced Research Projects Agency, kurz Darpa. Jetzt hat es ein Projekt für ein neues Experimentalflugzeug vorgestellt. Es soll kostengünstig sein, eine hohe Reichweite aufweisen und für strategische und taktische Transporteinsätze auf See geeignet sein.

Liberty Lifter nennt sich das gigantische Flugboot. Ziel ist es, dass es sehr große und schwere Lasten transportieren kann. Dabei soll es im Wasser starten und landen können. Fliegen soll es dank Bodeneffekts nah an der Wasseroberfläche. Dabei nutzen Ingenieure ein spezielles Strömungsverhältnis eines Tragflügels im bodennahen Bereich, wo die Auftriebskraft größer ist. Bekannteste Vertreter sind die sowjetischen Ekranoplans.

Noch viele Probleme zu lösen

Zugleich soll der Liberty Lifter aber auch in mittleren Höhen bis zu 10.000 Fuß oder rund 3050 Meter unterwegs sein können.  Er ist also eine Mischung aus Ekranoplan und Howard Hughes′ Riesenflugboot Spruce Goose.

Bis er starten kann, müssen die Forschenden aber noch einige Herausforderungen lösen. So muss das Fluggerät wochenlang auf See betrieben werden können, ohne dass Wartungsarbeiten an Land erforderlich sind und auch mit hohem Wellengang klarkommen.

Billige Produktion angestrebt

Zudem müssen sie Materialien finden, die erschwinglicher sind als im traditionellen Flugzeugbau und in großen Mengen beschafft werden können, wie sie selbst schreiben. Nicht zuletzt werden fortschrittliche Sensoren und Steuerungssysteme gebraucht, um aerodynamische und hydrodynamische Wechselwirkungen während des Starts und der Landung des gigantischen Transporters zu bewältigen.

Mehr zum Thema

Regent Viceroy: Wird zwölf Reisenden und zwei Besatzungsmitgliedern Platz bieten.

Hawaiian Airlines will Flüge zwischen Inseln revolutionieren

Bartini Beriev VVA-14: Nur der erste Prototyp konnte tatsächlich fliegen.

Das wohl sonderbarste Flugzeug aller Zeiten

Skizze der Beriev Be-2500. Am Amphibienflugzeug wird seit Jahrzehnten gearbeitet.

Wird ein neues Kaspisches Seemonster geboren?

ticker contour airlines

Contour Airlines startet Flüge nach Dominica

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg