Bartini Beriev VVA-14: Nur der erste Prototyp konnte tatsächlich fliegen.

Bartini Beriev VVA-14: Nur der erste Prototyp konnte tatsächlich fliegen.

Alan Wilson/Flickr/<a href="https://creativecommons.org/licenses/by-nd/2.0/" rel="noopener" target="_blank">CC-BY-SA 2.0</a> (bearbeitet)

Beriev VVA-14

Das wohl sonderbarste Flugzeug aller Zeiten

Sie sollte ein revolutionäres Flugzeug werden. Doch das sowjetische Projekt Beriev VVA-14 hob nie richtig ab und starb mit dem Tod des Entwicklers.

Top-Jobs

Zimex logo

Administrator AVOR & CAMO

Vollzeit
Zimex Aviation Ltd.
Flugoperationen
Feste Anstellung
Top jobs
Altenrhein
Schweiz
Kasaero Logo

Kaufmännische Leitung und Unternehmensorganisation

Vollzeit
Kasaero GmbH
Luftfahrt
Feste Anstellung
Top jobs
Böblingen
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätemechaniker (m/w/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Dornier 328

Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Smartline

First Officer Cessna 525 (m/f/d)

Vollzeit
Smartline Luftfahrt GmbH
Aircraft Management
Feste Anstellung
Top jobs
Airport St. Gallen Altenrhein
Österreich

Es erinnert ein wenig an eine alte Schildkröte, das graue, ungewöhnlich geformte Ungetüm. Eine einsame Schildkröte. Denn nur noch ein Exemplar der Beriev VVA-14 existiert heute. Es steht im Zentralen Museum der Luftstreitkräfte der Russischen Föderation in der Nähe von Moskau – in miserablem Zustand.

Dabei sollte die Beriev VVA-14 die sowjetische Luftfahrt einst beflügeln. 1965 beauftragte der Ministerrat der UdSSR den aus Italien stammenden Flugzeugkonstrukteur Roberto Oros di Bartini, der sich später Robert Bartini nannte, mit der Entwicklung eines düsengetriebenen Flugzeuges mit Bodeneffekt-Eigenschaften, das im Wasser genauso wie auf kurzen Pisten starten kann.

Sowjetischer Drachen

Die Besonderheit der Beriev VVA-14: Sie sollte senkrecht abheben können und sowohl in hohen als auch tiefen Lufträumen stark sein. Sogar vor Radarschirmen sollte sie sich verstecken können. Damit sollte das neue Flugzeug besonders effektiv gegen die U-Boote des Klassenfeinds USA sein.

In Russland nannte man den ungewöhnlichen Flieger gerne Zmei Gorynych, wie Drachen in Märchen genannt werden. Die technische Abkürzung VVA-14 steht für vertikaľno-vzletayushchaya amfibiya, vertikal abhebendes Amphibienflugzeug. Vierzehn bezeichnet die Anzahl Triebwerke. Zwei Motoren waren in der Mitte am Rumpf des Flugzeugs angebracht, zwölf wurden direkt im Flugzeugrumpf integriert, damit der Senkrechtstart klappt.

Nur ein Prototyp hob ab

1972 startete Bartini mit der Beriev VVA-14 zum ersten Mal. Prototyp Nummer eins war zwischen 1972 und 1975 im Einsatz und absolvierte 107 Flüge mit über 103 Flugstunden. Drei Mann hatten auf dem Flieger mit 28.5 Meter Spannweite Platz. Er konnte eine Höchstgeschwindigkeit von 740 Kilometer pro Stunde erreichen und besaß eine Reichweite von 2450 Kilometern.

Zu Beginn war die Beriev VVA-14 noch ohne Schwimmer unterwegs, 1975 klappte es erstmals auch mit einem Wasserstart. Doch dann geriet das Projekt ins Stocken. Es stellte sich als schwierig heraus, die zwölf zusätzlichen Triebwerke für den Senkrechtstart einzubauen. Und so wurde die Idee des Senkrechtstarts verworfen.

Aus für den Superflieger

Mit dem Tod Bartinis starb auch das Projekt. Zu teuer wäre die Weiterentwicklung geworden. Außerdem konnte der Flieger nur wenige Torpedos, Raketen und Bomben tragen, was ihn wenig wirksam gemacht hätte. Also begrub man die Idee des Amphibien-Superfliegers.

Prototyp Nummer eins steht seit 1987 im Museum in der Nähe von Moskau, wurde jedoch beim Transport beschädigt und geplündert. Nummer zwei hob niemals ab und wurde bei einem Brand zerstört. Das Projekt für Prototyp Nummer drei wurde abgebrochen. Und so blieb die Beriev VVA-14 auch nur ein sowjetisches Märchen.

Mehr zum Thema

Skizze der Beriev Be-2500. Am Amphibienflugzeug wird seit Jahrzehnten gearbeitet.

Wird ein neues Kaspisches Seemonster geboren?

Das Bodeneffektfahrzeug oder Ekranoplan wurde im Sommer 14 Stunden lang geschleppt,...

Der schwierige Landgang des Ekranoplans

Pregnant Guppy im Jahr 1962: Die Form des Flugzeugs erinnert an einen schwangeren Guppy-Fisch - daher der Name. Der Transporter basierte auf einer Boeing 377 Stratocruiser. Nur ein Exemplar wurde gebaut und diente der Nasa zum Transport von Teilen des Apollo-Raumfahrtprogrammes. Allerdings entstanden weitere ...

18 kuriose Flugzeuge, die Sie nicht vergessen werden

Eine Ilyushin Il-86 von Aeroflot in den 1980er-Jahren und ...

In die Ilyushin Il-86 stiegen Fluggäste durch den Bauch ein

Video

Der heikle Moment: Die Boeing 737 berührt mit dem Triebwerk fast die Piste.
Bei garstigem Wetter landete eine Boeing 737 der indonesischen Fluggesellschaft in Jakarta. Dabei berührte der Jet von Batik Air mit dem Triebwerk fast die Landebahn.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Airbus A321 XLR von Qantas: Hat seine lange Reise gestartet
Die australische Fluggesellschaft hat ihren ersten Airbus A321 XLR übernommen. Und sie bringt ihn mit einem Flug in ihre Heimat, der gleich für einen neuen Rekord sorgt. Qantas will mit dem neuen Modell neue Strecken eröffnen.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Der Sturzflug der Boeing 737 von China Eastern: Wohl absichtlich herbeigeführt.
Im Jahr 2022 stürzte eine Boeing 737 auf einem Inlandsflug auf mysteriöse Weise ab. Bis heute gibt es keinen Abschlussbericht zum Unglück von China Eastern. Und die chinesische Luftfahrtbehörde wird diesen auch nicht veröffentlichen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin