Rauchverbot-Zeichen: Dürfen nun automatisch eingeschaltet sein.

Zeichen dürfen ständig an bleibenUSA lassen absurde Regel zum Rauchverbotszeichen fallen

United musste Anfang des Jahres neue Airbus A321 Neo am Boden lassen - weil sich die Rauchverbotszeichen nicht ausschalten ließen. Jetzt ändert die Behörde die Regeln.

Top-Jobs

Oscar Echo logo

Continuing Airworthiness Specialist or Continuing Airworthiness Trainee

Oscar Echo Business Jet GmbH
Eisenstadt
Feste Anstellung
Business Aviation
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Es war ein perfektes Beispiel für die langsam mahlenden Mühlen der Bürokratie. Weil man die Rauchverbots-Zeichen vom Cockpit aus nicht ausschalten konnte, mussten die Airbus A321 Neo von United Airlines Anfang des Jahres für kurze Zeit am Boden bleiben. Es fehlte eine Genehmigung der Luftfahrtbehörde.

Die FAA verlangte immer noch, dass man die Zeichen manuell ein- und ausschalten kann. In den neuen Fliegern waren sie aber immer automatisch eingeschaltet. Kein Wunder, denn Rauchen ist an Bord auch seit Jahrzehnten nicht mehr gestattet.

Ausnahme musste beantragt werden

Am 25. Februar 1990 trat in den USA das entsprechende Gesetz in Kraft: Das Rauchen auf Inlandsflügen war fortan verboten. In der Folge zogen Fluggesellschaften in anderen Weltgegenden nach.  Lufthansa machte im Oktober 1995 zuerst innerdeutsche Flüge rauchfrei, ein halbes Jahr später die nach Nordamerika und ab dem 29. März 1998 war dann ganz Schluss mit Qualmen an Bord. Inzwischen ist es unvorstellbar, dass sich jemand an Bord eine Zigarette anzündet – und tut man es doch, drohen hohe Strafen.

Trotzdem mussten Airlines in den USA bislang Ausnahmen beantragen, wenn neue Flugzeugmodelle andere Funktionsweisen der Rauchverbots-Zeichen hatten. Man hatte schlicht die Regeln nicht geändert. Bis jetzt.

Leuchtzeichen dürfen an bleiben

«Die FAA hat schon lange die Unvereinbarkeit zwischen dem Rauchverbot in den meisten Verkehrsflugzeugen und der Anforderung an die Hersteller, Flugzeuge mit ein- und ausschaltbaren Rauchverbotsschildern zu bauen, und an die Betreiber, diese zu betreiben, erkannt», schreibt die Behörde in ihrer endgültigen Beurteilung zum Thema.

«Seit fast 30 Jahren hat die FAA diese Inkongruenz durch Ausnahmeregelungen gelöst», heißt es weiter. Doch damit ist jetzt Schluss. Die Leuchtzeichen dürfen permanent eingeschaltet bleiben - ohne Schalter im Cockpit.

Verbotszeichen bleiben aber

Ganz aufgeben will man die Verbotszeichen trotzdem nicht. Denn: «Auch wenn das Rauchen verboten ist, gibt es immer noch Fluggäste, die trotz des Verbots rauchen möchten, und die FAA ist weiterhin der Ansicht, dass das vorgeschriebene Schild oder die Plakette die Fluggäste ständig an das Rauchverbot erinnert», schreibt die Behörde.

Das ist übrigens auch ein Grund, warum es noch Aschenbecher in den Toiletten gibt. Sollte sich doch jemand nicht an das Verbot halten, ist es wichtig, dass die Zigarette nicht einfach in den Müll geworfen wird oder an einem anderen gefährlichen Ort ausgedrückt.

Mehr zum Thema

Rauchverbotszeichen: Lässt sich nicht ausschalten.

Problem mit Rauchverbots-Zeichen sorgt für Mini-Grounding der Airbus A321 Neo

Wie es zum Rauchverbot auf Toiletten kam

Wie es zum Rauchverbot auf Toiletten kam

Passagier in einer DC-2 der Swissair: Damals war Rauchen noch völlig normal.

25 Jahre rauchfreie Flugzeuge

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Business-Doppelsuite im Airbus A350 von Swiss: Neues Flugzeug, neues Interieur.
Kürzlich überführte die Schweizer Nationalairline ihren ersten Airbus A350 nach Zürich – nun gewährt sie erstmals einen Blick ins Innere des neuen Langstreckenjets. Mit ihm will Swiss neue Maßstäbe bei Komfort und Design setzen.
Stefan Eiselin
Stefan Eiselin
Flugzeug von American Eagle am Flughafen Dallas: Die Betankung ging schief.
Beim Betanken eines Flugzeuges von American Eagle am Flughafen Dallas ging etwas komplett schief. Ein Schlauch löste sich und spritzte wild große Mengen Kerosin umher.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
airbus a330 dhl eat tailstrike london
Nach mehreren Tailstrikes zu Beginn des vergangenen Jahres leitete DHL-Tochter EAT Maßnahmen ein, damit es nicht erneut zu solchen Vorfällen kommt. Doch nun hat wieder ein Airbus A300-600 der Frachtfluglinie bei der Landung die Piste mit dem Heck berührt.
Timo Nowack
Timo Nowack