Logo von United Continental: Das Continental weicht dem Airlines.

HoldingUnited ist endgültig nicht mehr Continental

Neun Jahre nach dem Zusammenschluss entledigt sich United auch offiziell des Namens des Fusionspartners Continental.

Top-Jobs

LBV Logo

Sachbearbeiter:in Luftaufsicht, Erlaubnisse

Flughafen BER
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
LBV Logo

Sachbearbeiter:in örtliche Luftaufsicht

Landesamt für Bauen und Verkehr
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
Feste Anstellung
Luftfahrtbehörde
Flughafen BER
TAA Logo

Flight Dispatcher / Flight Operations Officer (m/w/d)

Feste Anstellung
Ambulanzflüge
Österreich
Vollzeit
Top jobs
TAA Logo

Sales Desk Agent

Feste Anstellung
Österreich
Vollzeit
Top jobs
Ambulanzflüge

Am 1. Oktober 2010 war es soweit. Aus United und Continental wurde ganz offiziell United Continental. Fünf Monate zuvor hatten die beiden Fluggesellschaften ihren Zusammenschluss zur damals größten Airline der Welt bekannt gegeben. Auf den Flugzeugen und im täglichen Betrieb ist der Name des kleineren Fusionspartners längst verschwunden. Auf Stufe der Holding aber blieb er bestehen.

Das hat sich nun geändert. Am 1. Juli hat sich United Continental Holdings in United Airlines Holdings umbenannt. «Der Wechsel ist ein weiterer Schritt auf unserer Reise und zeigt nicht nur Investoren, sondern der Welt, dass wir ein Team sind», so das Unternehmen in einer Mitteilung an die Angestellten. Ein wenig Continental steckt weiterhin in United. Die Bemalung der Flieger basiert auf der ehemaligen des Fusionspartners. Und wichtige Dinge wie etwa der Globus auf dem Leitwerk bleiben auch nach dem neuesten Redesign der United-Flugzeuge bestehen.

Mehr zum Thema

Aufbruch in eine neue Ära: United gibt ihren Flugzeugen ein neues Design.

United hat genug vom Gold

So kleidet United das Cockpit-Personal.

United kleidet das Personal neu ein

Video

Start des Coupe Aéronautique Gordon Bennett: Am Freitag 5. März ist die 68. Ausgabe in Metz gestartet.
Ballonfahrer kämpfen beim Coupe Aéronautique Gordon Bennett seit 1906 darum, wer am weitesten fliegen kann. Dieses Jahr findet das Rennen zum 68. Mal statt - mit 24 Teams aus zehn Nationen. Den Sieg machten ein Team aus Deutschland und eines aus der Schweiz unter sich aus.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Pilot in einem leeren Ryanair-Flugzeug: Die Sicherheitshinweise sorgen für Diskussionen.
Die Sicherheitshinweise der Billigairline sind nicht nur unansehnlich gestaltet, sondern zwei der Piktogramme sind auch kaum verständlich. Das hat es mit den Bildern von Ryanair auf sich.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Airbus A321 Neo von Eurowings mit Sonnenbrille: Der Flieger wirbt für Eurowings Holidays.
Ein Airbus A321 Neo von Eurowings trägt ab sofort eine überdimensionale Sonnenbrille auf der Cockpit-Nase – als fliegender Werbeträger für den hauseigenen Reiseveranstalter.
Laura Frommberg
Laura Frommberg