Flüge über Europa: Effizientere Routenführung kann Emissionen verringern.

Flüge über Europa: Effizientere Routenführung kann Emissionen verringern.

Eurocontrol

Projekt Albatross

Mit Babyschritten die Emissionen verringern

Alleine durch ein effizienteres Flugverkehrsmanagement könnte Europa bis zu ein Zehntel der Emissionen im Luftverkehr einsparen. Daran wird geforscht - Lufthansa, Swiss und der Flughafen Wien machen mit.

Top-Jobs

Aero-Dienst Logo

Fluggerätmechaniker (m/w/d) Fertigungstechnik - Sheet Metal Mechaniker

Feste Anstellung
Luftfahrt
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs
goldeck neu

Captain & First Officer Bombardier Global Express XRS (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
.

Captain & First Officer Bombardier Challenger 300 (f/m/d)

Vollzeit
Goldeck-Flug Gesellschaft m.b.H.
Business Aviation
Feste Anstellung
Top jobs
Wiener Neustadt
Österreich
Austro Control

Prüfer:in mit dem Schwerpunkt Zertifizierung von Luftfahrzeugen und Luftfahrtkomponenten (m/w/d)

Eines ist für Guillaume Faury klar. «Wir können das Klimaproblem nicht alleine lösen», sagte der Chef von Airbus kürzlich bei einer Veranstaltung zum nachhaltigen Flugverkehr. Es brauche das Engagement aller Akteure in der Branche.

Die Luftfahrtindustrie hat sich ehrgeizige Ziele gesetzt. Bis 2050 will sie ihre CO2-Emissionen gegenüber 2005 halbieren. Im Vergleich zum Jahr vor der Covid-19-Pandemie bedeutet das sogar eine Reduktion um fast zwei Drittel. Ansätze gibt es viele.

«Wir schaffen das»

Die meisten Fluggesellschaften setzen als schnelle Lösung auf nachhaltigen Treibstoff, der bis zu 80 Prozent weniger Emissionen verursacht. Das im Branchenjargon Sustainable Aviation Fuel oder SAF genannte Kerosin ist heute noch viel zu knapp und entsprechend teuer. Wird es billiger, steigt der Anreiz, es zu verwenden.

Das Biokerosin wird auf absehbare Zeit noch die einzige machbare Lösung für Langstreckenflüge bleiben. Für Kurzstrecken ist dagegen Elektro ein Thema. Und Airbus arbeitet mit voller Kraft an einem Mittelstreckenflugzeug, das mit Wasserstoff angetrieben wird. «Wir sind überzeugt, dass wir das können und schaffen werden», so Faury.

Der französische Staat gab den Anstoß

Schon 2035 will der Flugzeugbauer einen Wasserstoffflieger auf den Markt zu bringen, der auch auf Mittelstrecken eingesetzt werden kann. Den Anstoß zur Entwicklung gab letztendlich der französische Staat. Er half der Luftfahrtbranche während der Corona-Krise mit insgesamt 15 Milliarden Euro. Davon hat auch der Flugzeugbauer profitiert. In Paris knüpfte man daran aber die Bedingung, dass Airbus bis 2035 ein neues Flugzeug entwickelt. Es soll «bahnbrechend» sein, in Sachen Umwelt Spitzenwerte erreichen und ein «innovatives Antriebssystem» aufweisen,  erklärte die französische Umweltministerin Élisabeth Borne damals.

Für Airbus-Chef Faury gäbe es aber noch einen viel effektiveren Weg. «90 Prozent der weltweiten aktiven Flugzeuge sind nicht solche mit modernster Technologie», sagt er. Wenn man diese Flieger ersetze, erreiche man umgehend einen großen Spareffekt. Doch das ist selbstredend schwieriger umzusetzen, weil es Milliarden über Milliarden kosten würde.

Lufthansa, Swiss und Flughafen Wien dabei

Doch es gibt auch andere Maßnahmen, die viel weniger im Fokus der Öffentlichkeit stehen und theoretisch einfach umzusetzen sind. Einer ist ein effizienteres Flugverkehrsmanagement. Im Rahmen des Projektes Albatross versuchen Fluggesellschaften, Flugsicherungen, Netzwerkmanager, Flughäfen und andere Vertreter der Branche, den Treibstoffverbrauch durch eine Vielzahl von technischen und betrieblichen Anpassungen  zu verringern. Es ist also kein großer Befreiungsschlag, sondern eine ganze Reihe von Babyschritten, die zusammen eine Besserung bringen sollen.

«Wir können so sechs bis zehn Prozent einsparen», gibt sich Laurent Lafontan, Manager Flugbetrieb bei Air France überzeugt. Am Forschungsprojekt beteiligt ist neben Amsterdam und Stockholm auch der Flughafen Wien. Bei den Fluglinien sind neben der französischen Nationalairline auch Lufthansa und Swiss dabei sowie Novair und Wizz Air dabei. Weitere Partner sind unter anderem Airbus, Austro Control, das DLR und Eurocontrol.

«Doch sehr komplex»

Unter anderem sollen neue Präzisionsanflugverfahren, kontinuierliche Steig- und Sinkflugverfahren und ein dynamischeres Management der Luftraumbeschränkungen helfen. Aber auch Rollen mit nur einem Triebwerk und die Nutzung von nachhaltigem Flugkraftstoff gehören zu den Ideen, mit denen die Gruppe das Ziel erreichen will. Das Ganze sei an sich nicht unendlich anspruchsvoll, so Philippe Lenne vom europäischen Forschungsprogramm Sesar, das sich mit Flugverkehrsmanagement beschäftigt. «Aber am Ende ist es doch sehr komplex. Es sind viele Akteure mit unterschiedlichen Interessen.»

Mehr zum Thema

Airbus-Konzeptflieger für CO2-freies Fliegen: Schon 2027 sollen Testflüge starten.

Kann die Luftfahrt überhaupt grün werden?

Airbus testet Wasserstoff mit A380

Airbus testet Wasserstoff mit A380

Flieger zieht Kondensstreifen: Organisation untersucht Klimafreundlichkeit von Airlines.

Warum Co2-neutral nicht direkt umweltfreundlich ist

ticker-airbus-konzern-

Airbus sucht mit Airlines aus den USA nach Lösungen, um Folgen der Zölle zu mildern

Video

Ausschnitt aus Deltas neuem Sicherheitsvideo: Hier die 1940er-Jahre.
Die amerikanische Fluggesellschaft präsentiert zum 100. Geburtstag ein besonderes Sicherheitsvideo. Alle Delta-Air-Lines-Angestellten darin tragen historisch korrekten Uniformen.
Timo Nowack
Timo Nowack
Antonov An-12: Blieb im Schnee stecken.
Eine Antonov An-12 von Atran hatte bei der Landung in Westsibirien Probleme. Das Fahrwerk klappte weg - und das führte zu einem spektakulären Manöver des Frachtflugzeugs.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Ein altes Werbevideo für das 747-Hotel: Heute nicht mehr genug nachgefragt.
Ein bei Luftfahrtfans beliebtes Hotel bleibt wohl für immer geschlossen. Der Rumpf des Boeing-747-Hostels könnte in Einzelteile zerlegt und verkauft werden.
Laura Frommberg
Laura Frommberg