Flieger zieht Kondensstreifen: Organisation untersucht Klimafreundlichkeit von Airlines.

Noch mehr EmissionenWarum Co2-neutral nicht direkt umweltfreundlich ist

Die Luftfahrt hat ambitionierte Ziele, CO2 neutral zu werden. Eine neue Studie zeigt allerdings, dass das alles nicht ganz so einfach ist.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Das Ziel – bis 2050 CO2-neutral zu sein– für die Luftfahrtindustrie ist es ein wichtiger Pfeiler für die Zukunft . Schon bis 2030 haben sich einige Airlines auf die Agenda geschrieben, 50 Prozent weniger Emissionen als noch im Jahr 2005 zu produzieren. Die Ziele sind ambitioniert. Und trotzdem reichen sie nicht aus.

Das haben zumindest Forschende der Birmingham University herausgefunden. Sie befassten sich intensiv mit der Schadstoffbilanz der Luftfahrt und kamen zu einem enttäuschenden Ergebnis. Zwar stimmen die Ziele der Internationalen Zivilluftfahrtorganisation Icao mit den des Pariser Abkommens überein. Doch offenbar genügen sie nicht.

Klimaschäden ohne CO2

Selbst wenn die Luftfahrt bis 2050 ihr Ziel, CO2 neutral zu fliegen, erreichen sollte, wird sie dadurch noch lange nicht klimafreundlich. Unzählige weitere sogenannte Nicht-CO2-Emissionen verursacht der Lufttransport weiterhin.  Unter anderem werden Stickoxide oder auch Ozon produziert, was dem Klima zusätzlich schadet. In einer Höhe von 13 bis 50 Kilometern ist Ozon hilfreich und schirmt die Sonnenstrahlung ab, unterhalb von 13 Kilometern schadet es allerdings der Umwelt.

Auch die von Flugzeugen oft sichtbaren verursachten Kondensstreifen erschweren die Wärmerückstrahlung der Erde, wodurch die Klimaerwärmung zusätzlich beschleunigt wird. Diese nicht-CO2-Effekte sollen einen großen Schaden für das Klima bedeuten.Diese Art von Emissionen berücksichtigt die ICAO nicht. Auch die Europäische Kommission befasst sich mit diesem Nebeneffekt kaum.

Mehr zum Thema

Flieger von Air France: Die Airline will ihre Inlandsflüge kompensieren.

Air France kompensiert alle Inlandsflüge

Cathay Pacific will Netto-Null-Emissionen bis 2050

Cathay Pacific will Netto-Null-Emissionen bis 2050

Oneworld-Airlines verpflichten sich auf netto null Emissionen bis 2050

Oneworld-Airlines verpflichten sich auf netto null Emissionen bis 2050

ticker-usa

Trump nominiert Ex-Delta-Pilot als Icao-Botschafter – Pilotenverband kritisiert Entscheidung

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies