Boeing 737 von Pobeda: Zu wenig Ersatzteile.

Für westliche FliegerChina hilft Russland mit Ersatzteilen aus

Erst hieß es, die Volksrepublik verweigere Russland Ersatzteile für Flugzeuge. Jetzt klingt es aus Peking wieder anders. Es gebe keine Lieferbeschränkungen seitens China.

Top-Jobs

Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland
Aero-Dienst

Fluggerätmechaniker (w/m/d) als Prüfer / Certifying Staff (m/w/d) EASA Part 66 CAT B1 und/oder B2 für Pilatus

Oberpfaffenhofen
Feste Anstellung
Aircraft Management
Aero-Dienst GmbH
Deutschland
Vollzeit
Top jobs

Die westlichen Sanktionen treffen Russlands Luftfahrt hart. Bereits nach wenigen Wochen bekamen Fluggesellschaften Probleme mit Ersatzteilen. Denn die dürfen Unternehmen aus Europa und den USA nicht mehr an russische Kunden liefern. Die Billigairline Pobeda erklärte beispielsweise, ihre Flotte an Boeing 737 zu verkleinern. So wolle man «den Bedarf an Ersatzteilen für die gesamte Flotte in Zukunft decken».

Auch bei anderen Fluglinien begann das Technikpersonal Flugzeuge auszuweiden, um an wichtige Komponenten zu kommen. Zugleich versuchte Russland, sie über einen Umweg zu erhalten. Doch im März erklärte die russische Luftfahrtbehörde Rosaviatsiya, China wolle ebenfalls keine Ersatzteile liefern. Dies verschärfte das Problem nochmals.

Plötzlich positive Signale aus Peking

Rosaviatsiya stellte deshalb Anfang Juni fünf Unternehmen Zertifikate für die Entwicklung von Ersatzteilen für Boeing- und Airbus-Flugzeuge aus. Sie dürfen die Teile jetzt kopieren und selbst bauen. Und nun gibt es plötzlich auch wieder positive Signale aus Peking.

Es gebe keinerlei Einschränkungen, erklärt der chinesische Botschafter in Russland der Nachrichtenagentur Tass. «Wir sind bereit, Ersatzteile nach Russland zu liefern, wir werden eine solche Zusammenarbeit organisieren», so Zhang Hanhui. Die russischen Fluggesellschaften arbeiteten bereits an Lieferungen von chinesischen Lieferanten. «Sie haben bestimmte Kanäle.»

Fünf Jahre autark weitermachen?

Unklar ist, um was für Teile es sich handelt. Sanktionierte Länder wie Venezuela und der Iran haben längst einen Parallelmarkt für Ersatzteile aufgebaut. In China erhalten ihre Fluggesellschaften beispielsweise relativ einfach Duplikate der Originalteile. Dies ist allerdings vor allem bei älteren Modellen eine Möglichkeit, etwa Boeing 737, 767, 777 oder Airbus A320 und A330.

Das russische Verkehrsministerium hat kürzlich ausgerechnet, dass man rund fünf Jahre lang ohne Ersatzteile auskommen kann. Dann soll die Produktion von russischen Modellen wie dem Superjet 100, der Irkut MS-21 oder auch der Tupolev Tu-214 auf Hochtouren und ohne westliche Komponenten laufen.

Luftraum teilweise tabu

Dennoch hat China auch Einschränkungen vorgenommen. Das Land hat vor einigen Wochen den Luftraum für gewisse Flugzeuge aus Russland gesperrt. Importierte Flieger, also hauptsächlich Jets von Airbus und Boeing,  dürfen die Volksrepublik nur noch über- oder anfliegen, wenn sie im Ausland offiziell abgemeldet und legal ins russische Register umgemeldet wurden.

Mehr zum Thema

Airbus A320 von Aeroflot: An Ersatzteile kommt die Staatsairline nicht.

Russische Firmen dürfen Airbus- und Boeing-Teile kopieren

Arbeit mit Teilen von Lufthansa Technik (hier in Budapest): Auch in Russland lagern etliche.

Lufthansa Technik fürchtet Verstaatlichung von Ersatzteilen in Russland

Boeing 737 von Pobeda in Memmingen: Die Airline muss sich verkleinern.

Weil Ersatzteile fehlen, muss Pobeda die Flotte verkleinern

notam kamtschatka russland rakten 04

Gefahr durch russische Raketen: Airlines müssen Umwege fliegen - im Luftraum, der von den USA kontrolliert wird

Video

Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
skyhub pad pad muc dat atr 72 06
Beim Kontakt zu Lufthansa soll Skyhub PAD einen sehr prominenten Unterstützer gehabt haben. Die neue Anbieterin von Flügen zwischen Paderborn und München gibt zudem Einblick in ihre finanzielle Kalkulation.
Timo Nowack
Timo Nowack
lufthansa dreamliner boeing 787 9 100 jahre lackierung 01
Die deutsche Fluggesellschaft verziert eine Boeing 787-9 mit einem riesigen Kranich, der sich mit dem Flugzeug die Flügel teilt. Die Sonderlackierung ist dem 100. Lufthansa-Geburtstag gewidmet.
Timo Nowack
Timo Nowack