Arbeit mit Teilen von Lufthansa Technik (hier in Budapest): Auch in Russland lagern etliche.

RusslandLufthansa Technik fürchtet Verstaatlichung von Ersatzteilen in Russland

Lufthansas Technik hat einen Ableger in Russland. Er versorgte bis vor Kurzem Hunderte Flugzeuge mit Teilen. Jetzt fürchtet die Lufthansa-Tochter um ihr Eigentum.

Top-Jobs

Sparfell Logo

VIP Flight Attendant

SPARFELL Luftfahrt GmbH
Österreich
Flughafen Wien
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Logo Magnum FBO

Supervisor / Station Manager (m/w/d)

M.A.G.N.U.M Aviation GmbH
Österreich
Salzburg
Feste Anstellung
Business Aviation
Top jobs
Vollzeit
Thüringen

Sachbearbeiter/in „Luftverkehr“ (m/w/d)

Top jobs
Erfurt
Deutschland
Ministerium
Ministerium für Digitales und Infrastruktur (TMDI)
Feste Anstellung
Vollzeit
Firmenlogo Weeze Airport

Manager EASA Compliance (m/w/x)

Vollzeit
Flughafen Niederrhein GmbH
Feste Anstellung
Top jobs
Weeze
Deutschland

Aufgrund der amerikanischen und europäischen Sanktionen gegen Russland hat Lufthansa Technik ihre Serviceleistungen für russische Kunden gestoppt. Schon vergangene Woche erklärte die Lufthansa-Tochter, dass davon Verträge mit etwa einem Dutzend Fluglinien und rund 400 Flugzeuge betroffen sind. Es geht rund 240 Millionen Euro Umsatz.

Bei der Jahrespressekonferenz von Lufthansa Technik am Mittwoch (9. März) erklärte Chef Johannes Bußmann, dass der Geschäftsstopp auch Lufthansa Techniks Logistikleistungen für die italienische Sukhoi-Beteiligung Superjet International betrifft. «Alle Leistungsbeziehungen sind vollständig eingestellt», sagte Bußmann.

Werden Ersatzteile verstaatlicht?

Besorgt zeigte sich der Lufthansa-Technik-Chef über die Ersatzteile, die sein Unternehmen über den Ableger Lufthansa Technik Vostok Services in Russland lagert. «Wie die russische Regierung mit dem Thema Eigentümerschaft von fremdem Eigentum aufstellen wird, bleibt abzuwarten.» Man müsse sehen, ob sich die aktuellen Gerüchte über eine Verstaatlichung der Airline-Industrie sich bewahrheiten würden oder nicht, so Bußmann.

Lufthansa Technik müsse aber durchaus damit rechnen, «dass dieses Material bei einer Verstaatlichung entsprechend enteignet wird», sagte der Manager. Wie Lufthansa Technik mit solch einem Schritt umgehen würde, könne man noch nicht sagen. Um wie viele Teile mit was für einem Wert es dabei geht, verrät das Unternehmen nicht,.

Keine russischen Jets in den Hallen

Klein dürfte der Umfang aber nicht sein. Lufthansa Technik Vostok Services mit Sitz in Moskau ist zuständig für Material- und Komponentenunterstützung für mehr als 300 Flugzeuge verschiedener ziviler Kunden aus Russland und den GUS-Staaten.

Derweil stellte Bußmann klar, dass Lufthansa Technik aktuell keine Flugzeuge russischer Airlines in ihren Hallen weltweit stehen hat. Dagegen habe man an Standorten außerhalb Russlands durchaus Material wie Triebwerke aus dem Eigentum von Leasingfirmen, die zuletzt unter russischen Flugzeugen geflogen seien. «Wir werden sie auch an diese Lessoren zurückgeben», so der Lufthansa-Technik-Chef.

Appell gegen den Krieg in der Ukraine

Bußmann sagte mit Blick auf die wirtschaftlichen Folgen: «All das tritt aber ganz weit hinter das Leid der Menschen in der Ukraine zurück.» Man hoffe, «dass die Waffen bald schweigen und Flugzeuge über der Ukraine wieder das transportieren, was sie eigentlich transportieren müssten, nämlich Menschen statt Bomben».

Mehr zum Thema

Airbus-Jet von Aeroflot: In Europa geleasten Fliegern droht der Abzug.

Russland prüft Verstaatlichung von Aeroflot-Jets

Jet von Rossiya: Kann Lufthansa Technik sich nicht mehr drum kümmern.

Lufthansa Technik stoppt Service für Hunderte russische Jets

Wechsel bei Lufthansa Technik: Sören Stark übernimmt Chefposten von Johannes Bußmann

Wechsel bei Lufthansa Technik: Sören Stark übernimmt Chefposten von Johannes Bußmann

ticker rosaviatsiya

Bei Rosaviatsiya könnte künftig ein Manager jene Programme beaufsichtigen, die er zuvor bei Yakovlev mitentwickelt hat

Video

Boeing 777F von Aerologic: In Los Angeles kam es zu einer Runway Incursion.
Am Flughafen Los Angeles kam es zu einer brenzligen Szene: Eine Boeing 777 F von Aerologic rollte ohne Genehmigung auf die Startbahn, während ein Airbus A321 von American Airlines bereits beschleunigte. Nur eine Vollbremsung verhinderte die Katastrophe.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies
Konzept: Die neue Piste in London Heathrow soll über die Straße führen.
Für die dritte Startbahn in Heathrow muss die vielbefahrene Autobahn M25 verlegt werden. Der Flughafen hat nun ein Konzept vorgestellt, das Bau und Verkehr parallel möglich machen soll und nimmt sich dabei ein Beispiel an Deutschland.
Laura Frommberg
Laura Frommberg
Kuriose Szene am Flughafen Zürich: Gepäckmitarbeiter müssen Pakete einsammeln.
Es kommt immer wieder vor, dass das Cockpitpersonal kurios-kreative Ansagen macht. Das jüngste Beispiel kommt aus Zürich. Ein Flugzeug konnte nicht weiterrollen, weil zuerst verlorene Gepäckstücke eingesammelt werden mussten.
Benjamin Recklies
Benjamin Recklies